Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Chinas Weg zur Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Landwirtschaft | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/chinas-weg-zur-kreislaufwirtschaft-und-nachhaltigen-landwirtschaft/

China hat 2017 nach Angaben der Weltbank 210 Millionen Tonnen Haushaltsabfälle produziert. Nur die USA produzierten mit etwa 260 Mio. Tonnen mehr. Ab dem 1. Juli 2019 bricht ein neues Abfallzeitalter in China an, der Müll wird ab da getrennt gesammelt, zumindest in einigen großen Städten, zu denen auch Shanghai gehört. Diese erproben die Mülltrennung bis sie chinaweit eingeführt wird. Aus diesem Anlass haben die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und das Shanghai Academy of Social Sciences (SASS) als Thema des 5. Forums Grüner Entwicklung am 4. und 5. September 2019 in Shanghai „China und Deutschland auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft“ gewählt. Von deutscher Seite aus werden neben der FES auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), das Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) und das Öko-Institut teilnehmen. Günter Dehoust, Experte für nachhaltige Stoffströme und Kreislaufwirtschaft, berichtet aus China.
Prämissen einer autarken und ortsnahen Abfallentsorgung richtiger und notwendiger Schritt

Weniger Fleisch? Nachhaltiger Konsum ist mehr | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/weniger-fleisch-nachhaltiger-konsum-ist-mehr/

Treibhausgase, die durch die Ernährung entstehen, machen rund ein Fünftel der gesamten Treibhausgasbilanz der Europäischen Union aus, wenn alle Vorleistungen wie Dünger, Importe usw. einbezogen werden. Unnötiges Wegwerfen von Lebensmitteln vermeiden, eine fleischarme Ernährung, der Griff zu vegetarischem Essen und ein Mehr an biologisch erzeugten Lebensmitteln können bis zu 25 Prozent der klimaschädlichen Gase in der EU bis 2030 einsparen. Zu diesen Ergebnissen kommen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts bei der Vorstellung der Ergebnisse des Projekts EUPOPP zum nachhaltigen Konsum am 5. Juli 2011 in Brüssel.
Lebensmitteln, die heute eher zu kurz ausgezeichnet werden, wäre dafür ein erster wichtiger Schritt

Reform des EEG – Vorschlag des Öko-Instituts | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/reform-des-eeg-vorschlag-des-oeko-instituts/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=48a3711abbf71ce361d2cacd4f1d9a7f

Um die erneuerbaren Energien weiterhin erfolgreich zu fördern und zugleich heutige Fehlfunktionen zu beheben, muss das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) überarbeitet werden. Das Öko-Institut legt dazu einen Vorschlag für eine Reform vor.
Auf diesem Wege könnte ein Schritt in Richtung eines neuen Strommarktmodells vollzogen

Wenn ein Gericht gut klingt, dann schmeckt es besser | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wenn-ein-gericht-gut-klingt-dann-schmeckt-es-besser/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=fcec22adc18f03beb657416ad6dc2b3c

Wie bringt man die Menschen dazu, sich nachhaltiger zu ernähren? Das erforscht Nina Langen von der Technischen Universität Berlin. Für den Blog des Öko-Instituts gibt sie einen Einblick in die Ergebnisse.
an einer beliebten Ausgabestelle platziert werden, haben wir schon einen großen Schritt