Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Stromberatung für den Mainstream: Einsparpotenziale auch bei Vielverbrauchern nutzen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/stromberatung-fuer-den-mainstream-einsparpotenziale-auch-bei-vielverbrauchern-nutzen/

Rund 670 Beratungseinrichtungen stehen in Deutschland für die Stromberatung zur Verfügung. Doch die Energieexperten erreichen oft nur die umweltbewussten Haushalte, die ohnehin schon einen geringen Stromverbrauch haben.
Damit sei ein erster Schritt zur Verbreitung der Stromeffizienzklassen getan, meint

EU-Klimaziel 2040: Einschätzung des Kommissionsvorschlags | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/eu-klimaziel-2040-einschaetzung-des-kommissionsvorschlags/

Am 2. Juli 2025 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für das EU-Klimaziel 2040 sowie eine Überarbeitung des EU-Klimagesetzes vorgelegt. Geplant ist eine Reduktion der Netto-Treibhausgasemissionen um 90 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990. Damit setzt die EU einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050. Gleichzeitig enthält der Vorschlag jedoch sogenannte „Flexibilitäten“, die laut Analyse des Öko-Instituts zu einer Abschwächung der realen Emissionsminderungen führen könnten.
„Der Vorschlag der EU-Kommission für das 2040-Klimaziel ist ein wichtiger Schritt

Depotladen von E-Lkw braucht bessere Rahmenbedingungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/depotladen-von-e-lkw-braucht-bessere-rahmenbedingungen/

Das Laden batterieelektrischer Lkw in Logistikdepots – das sogenannte Depotladen – ist ein zentraler Hebel für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs. Das zeigt eine neue Studie des Öko-Instituts und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI im Auftrag der Umweltorganisation Transport & Environment (T&E). Die Untersuchung wurde in Deutschland, Frankreich, Spanien und dem Vereinigten Königreich durchgeführt und basiert auf Literaturrecherchen, vier Länder-Workshops mit über 80 Teilnehmenden sowie Expert*innen-Interviews.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die regionale Koordination zwischen Logistikunternehmen

Chinas Weg zur Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Landwirtschaft | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/chinas-weg-zur-kreislaufwirtschaft-und-nachhaltigen-landwirtschaft/

China hat 2017 nach Angaben der Weltbank 210 Millionen Tonnen Haushaltsabfälle produziert. Nur die USA produzierten mit etwa 260 Mio. Tonnen mehr. Ab dem 1. Juli 2019 bricht ein neues Abfallzeitalter in China an, der Müll wird ab da getrennt gesammelt, zumindest in einigen großen Städten, zu denen auch Shanghai gehört. Diese erproben die Mülltrennung bis sie chinaweit eingeführt wird. Aus diesem Anlass haben die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und das Shanghai Academy of Social Sciences (SASS) als Thema des 5. Forums Grüner Entwicklung am 4. und 5. September 2019 in Shanghai „China und Deutschland auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft“ gewählt. Von deutscher Seite aus werden neben der FES auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), das Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) und das Öko-Institut teilnehmen. Günter Dehoust, Experte für nachhaltige Stoffströme und Kreislaufwirtschaft, berichtet aus China.
Prämissen einer autarken und ortsnahen Abfallentsorgung richtiger und notwendiger Schritt