Die 1990er Jahre | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/40-jahre-oeko-institut/die-1990er-jahre/
Von Konflikten zur Kooperation
könnte man das vergleichen – mit Umweltpolitik in Nachsorge und da hat man den Schritt
Von Konflikten zur Kooperation
könnte man das vergleichen – mit Umweltpolitik in Nachsorge und da hat man den Schritt
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
Das neue Lieferkettengesetz – ein Schritt nach vorne mit Verbesserungspotenzial
Rund 670 Beratungseinrichtungen stehen in Deutschland für die Stromberatung zur Verfügung. Doch die Energieexperten erreichen oft nur die umweltbewussten Haushalte, die ohnehin schon einen geringen Stromverbrauch haben.
Damit sei ein erster Schritt zur Verbreitung der Stromeffizienzklassen getan, meint
Fundierte Einsprüche führen zu Umweltentlastungen
Umweltverbände Vieles berücksichtigt werden kann, was der Projektträger im ersten Schritt
Batterie-Recycling in Afrika
– und Sammelsystemen für Lithium-Ionen-Batterien macht Ghana gerade eine großen Schritt
Interview mit Michael Bloss (Fraktion Die Grünen/EFA)
Es wäre schon mal ein wichtiger Schritt, überhaupt unsere finanziellen Versprechungen
Das Öko-Institut empfiehlt den Verbrauchern ein zweistufiges Vorgehen: im ersten Schritt
China hat 2017 nach Angaben der Weltbank 210 Millionen Tonnen Haushaltsabfälle produziert. Nur die USA produzierten mit etwa 260 Mio. Tonnen mehr. Ab dem 1. Juli 2019 bricht ein neues Abfallzeitalter in China an, der Müll wird ab da getrennt gesammelt, zumindest in einigen großen Städten, zu denen auch Shanghai gehört. Diese erproben die Mülltrennung bis sie chinaweit eingeführt wird. Aus diesem Anlass haben die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und das Shanghai Academy of Social Sciences (SASS) als Thema des 5. Forums Grüner Entwicklung am 4. und 5. September 2019 in Shanghai „China und Deutschland auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft“ gewählt. Von deutscher Seite aus werden neben der FES auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), das Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) und das Öko-Institut teilnehmen. Günter Dehoust, Experte für nachhaltige Stoffströme und Kreislaufwirtschaft, berichtet aus China.
Prämissen einer autarken und ortsnahen Abfallentsorgung richtiger und notwendiger Schritt
Können Elektroautos verkehrsbedingte Umweltprobleme lösen und sind die kontroversen Debatten darüber gerechtfertigt? Solche Fragen rund um die Elektromobilität erreichen Lukas Minnich regelmäßig. Mit seinem Team hat er sie in einem Faktencheck beantwortet.
Was wünschst Du Dir von wem als konkreten nächsten Schritt?
Beiträge und Standpunkte aus dem Öko-Insititut
Das neue Lieferkettengesetz – ein Schritt nach vorne mit Verbesserungspotenzial