Rechtliche Optionen zum Biodiversitätsschutz | oeko.de https://www.oeko.de/projekte/detail/rechtliche-optionen-zum-biodiversitaetsschutz
In einem letzten Schritt soll ein neues sektorübergreifendes Biodiversitätsschutzgesetz
In einem letzten Schritt soll ein neues sektorübergreifendes Biodiversitätsschutzgesetz
man rückwärts rechnen, welche Leitungen ab wann gebraucht werden – das wäre ein Schritt
Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts untersucht im Auftrag des Umweltbundesamtes, welchen Einfluss eine verkürzte Lebensdauer von Produkten (Obsoleszenz) auf die Umwelt und den Ressourcenverbrauch hat.
Im zweiten Schritt formulieren sie Lösungsstrategien, die den technischen Verschleiß
Hierfür werden in einem ersten Schritt landwirtschaftliche Flächen identifiziert
sind darunter auch kombinierte Verfahren, so z.B. wenn die über einen Pyrolyse-Schritt
Öko-Institut gibt Stellungnahme zum CCS-Gesetzentwurf ab / Noch viele Fragen offen Die Abtrennung und unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO2) könnte nach Ansicht des Öko-Instituts einen wichtigen Eckpfeiler bilden, um ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen. Allerdings sind noch viele technische, rechtliche und finanzielle Fragen offen, die vor einer kommerziellen Nutzung der neuen CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) geklärt werden müssen.
Dennoch ist das Gesetz ein wichtiger Schritt, um CO2-Emissionen zu verringern.
Eine Kolumne von Dr. Jenny Teufel
Weiterbildung von Köchen ist vor diesem Hintergrund nur ein sinnvoller, weiterer Schritt
Michael Sailer legt als Leiter des internationalen Expertenteams den Prüfbericht über die Genehmigungsunterlagen zur Langzeitsicherheit des schwedischen Betreibers für ein Endlager für radioaktive Brennelemente vor.
Genehmigung selbst obliegt dabei den zuständigen schwedischen Behörden – ein wichtiger Schritt
Dies gewährleistet zwar mehr passiven Schallschutz, ist jedoch zugleich nur ein Schritt
In einem zweiten Schritt sollten sie dann wirksame Schutzmaßnahmen ergreifen.