Besser am Boden bleiben? | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/besser-am-boden-bleiben/
Porträt: Christoph Brunn (Öko-Institut) Arbeit / Aktuell Der nächste Schritt
Porträt: Christoph Brunn (Öko-Institut) Arbeit / Aktuell Der nächste Schritt
Umwelt und Klima entlasten. Lebensgrundlagen sichern. Eine zukunftsfähige Wirtschaft gewährleisten. All das vermag eine Kreislaufwirtschaft. Daher arbeitet die Bundesregierung an einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS), deren erster Entwurf Anfang 2024 ins Kabinett gehen soll. „Die NKWS soll konkrete Ziele und Maßnahmen enthalten“, erklärt Siddharth Prakash vom Öko-Institut.
„Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess ist es, Akzeptanz zu erreichen.
Umwelt und Klima entlasten. Lebensgrundlagen sichern. Eine zukunftsfähige Wirtschaft gewährleisten. All das vermag eine Kreislaufwirtschaft. Daher arbeitet die Bundesregierung an einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS), deren erster Entwurf Anfang 2024 ins Kabinett gehen soll. „Die NKWS soll konkrete Ziele und Maßnahmen enthalten“, erklärt Siddharth Prakash vom Öko-Institut.
„Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess ist es, Akzeptanz zu erreichen.
„Im ersten Schritt untersuchen und systematisieren wir die sozialen Auswirkungen
Das Reallabor Nordschwarzwald (ReNo)
Handlungsoptionen für eine regionale Nachhaltigkeitstransformation entwickeln.“ Im ersten Schritt
„Dies ist ein wichtiger Schritt zur Kontrolle und Kennzeichnung“, so Dr.
Porträt: Christoph Brunn (Öko-Institut) Arbeit / Aktuell Der nächste Schritt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts haben die von der BGE veröffentlichten Methodensteckbriefe im Auftrag der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e. V. kursorisch geprüft und ein Kurzgutachten angefertigt.
„Dass die Datengrundlage in dem ersten Schritt sehr dünn ist, war abzusehen“, sagt
Gesucht: eine Einigung auf konkrete Maßnahmen
Der Widerstand zahlreicher Entwicklungs- und Industrieländer gegen diesen Schritt
Fallstudie in Indonesien
In einem zweiten Schritt führten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dann