Gentechnik aufspüren und nachverfolgen | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/besser-im-kreis/gentechnik-aufspueren-und-nachverfolgen/
„Dies ist ein wichtiger Schritt zur Kontrolle und Kennzeichnung“, so Dr.
„Dies ist ein wichtiger Schritt zur Kontrolle und Kennzeichnung“, so Dr.
Porträt: Christoph Brunn (Öko-Institut) Arbeit / Aktuell Der nächste Schritt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts haben die von der BGE veröffentlichten Methodensteckbriefe im Auftrag der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e. V. kursorisch geprüft und ein Kurzgutachten angefertigt.
„Dass die Datengrundlage in dem ersten Schritt sehr dünn ist, war abzusehen“, sagt
Gesucht: eine Einigung auf konkrete Maßnahmen
Der Widerstand zahlreicher Entwicklungs- und Industrieländer gegen diesen Schritt
Fallstudie in Indonesien
In einem zweiten Schritt führten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dann
Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem Endlagerstandort
Die Endlagerkommission arbeitet seit Mai 2014 am ersten Schritt des Prozesses zur
Die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts sind als Teil der Delegationen der Bundesrepublik Deutschland sowie der Europäischen Union direkt an den Klimakonferenzen zu den Themen Berichterstattung, flexible Marktmechanismen sowie internationaler Flug- und Schiffsverkehr beteiligt.
weg von fossilen und hin zu regenerativen Energien ist dabei ein unausweichlicher Schritt
Von 31. Oktober bis 12. November 2021 findet die UN-Klimakonferenz COP26 statt, in Glasgow Schottland. Expert*innen des Öko-Instituts sind im Verhandlungsteam mit dabei.
Ein erster wichtiger Schritt bei der weltweiten Schifffahrt : Deutschland und rund
Rückblick auf die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)
In einem zweiten Schritt führten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dann
Porträt: Christoph Brunn (Öko-Institut) Arbeit / Aktuell Der nächste Schritt