Exnovation | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/exnovation/exnovation/?trk=public_post_comment-text&cHash=f5f00dca12ffc185f7ef52bc5ab2a9d9
Der geplante Ausstieg
genannte Exnovation, ist nicht nur ein notwendiger, sondern auch ein machbarer Schritt
Der geplante Ausstieg
genannte Exnovation, ist nicht nur ein notwendiger, sondern auch ein machbarer Schritt
Verbessertes Recycling von Kunststoffen
Recyclingquoten zu erhöhen“, sagt Günter Dehoust vom Öko-Institut, „ein erster Schritt
In einem ersten Schritt entwickelt die Studie ein Konzeptverständnis von CSR, basierend
In einem ersten Schritt entwickelt die Studie ein Konzeptverständnis von CSR, basierend
Das Öko-Institut unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) bei der Aufsicht über Betrieb und Stilllegung der Schachtanlage Asse II. Die Schachtanlage Asse II ist nach Atomgesetz unverzüglich stillzulegen. Zur Bewertung und Entscheidungsfindung hinsichtlich der zu realisierenden Stilllegungsop-tion wurde von BfS unter Einbindung der Arbeitsgruppe Optionenvergleich (AGO) und der Begleitgruppe Asse II „Kriterien zur Bewertung von Stilllegungsoptionen für das Endlager für radioaktive Abfälle Asse“ aufgestellt. Hinsichtlich der Fragen der Realisierbarkeit wurden außerdem im Auftrag des BfS Machbarkeitstudien zu den Optionen „Rückholung LAW“ , „Umlagerung“ und „Vollverfüllung“ angefertigt und Anfang Oktober der Öffentlichkeit vorgestellt.
veröffentlichte die EU-Kommission ein Paket an Initiativen, mit denen Europa einen großen Schritt
Leitfaden für Verkehrsunternehmen und Mobilitätsdienstleister
Im dritten Schritt schließlich berechnen die Experten für ein konkretes multimodales
Wie Unternehmen sich für den Schutz von Biodiversität einsetzen können, sagt Marion Hammerl, Geschäftsführerin der Bodensee-Stiftung und Mitinitiatorin von Business and Biodiversity.
genügend Wissen zur Verfügung, um effektives Biodiversitätsmanagement anzugehen und Schritt
Verbessertes Recycling von Kunststoffen
Recyclingquoten zu erhöhen“, sagt Günter Dehoust vom Öko-Institut, „ein erster Schritt
Zum Ende der Weltklimakonferenz COP28 bewerten Anke Herold, Dr. Lambert Schneider und Lorenz Moosmann die Ergebnisse.
internationale Klimapolitik „Die Ergebnisse der Konferenz sind ein weiterer wichtiger Schritt
Der Strombedarf von Rechenzentren steigt. In Deutschland lag er im Jahr 2024 bei rund 20 Milliarden Kilowattstunden (TWh), das sind etwa 3,9 Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauchs. Wir erwarten eine Verdopplung in den nächsten 4 bis 5 Jahren. Aufgrund des verstärkten Einsatzes von Künstlicher Intelligenz erwarten aktuelle Studien, dass sich der Stromverbrauch in Rechenzentren in den nächsten vier Jahren verdoppeln wird. Bevor die großen Sprachmodelle aufkamen, verdoppelte sich der Stromverbrauch nur alle 10 Jahre.
Wir sind also einen Schritt weiter.