Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Energiewende und Klimapolitik international | oeko.de

https://www.oeko.de/themen/energiewende-und-klimapolitik/international/

Die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts sind als Teil der Delegationen der Bundesrepublik Deutschland sowie der Europäischen Union direkt an den Klimakonferenzen zu den Themen Berichterstattung, flexible Marktmechanismen sowie internationaler Flug- und Schiffsverkehr beteiligt.
weg von fossilen und hin zu regenerativen Energien ist dabei ein unausweichlicher Schritt

#VerkehrswendeMythen1: Auch in der Stadt ist ein Leben ohne eigenes Auto nicht möglich | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verkehrswendemythen1-auch-in-der-stadt-ist-ein-leben-ohne-eigenes-auto-nicht-moeglich/

Es scheint für viele undenkbar: kein eigenes Auto zu besitzen. Wie man dennoch in der Stadt mobil sein kann, ohne einen Pkw zu besitzen, erklärt Dr. Manuela Weber im ersten Beitrag der neuen Serie #VerkehrswendeMythen.
Pop-Up-Radwege und weiteren Initiativen der Förderung aktiver Mobilität können so – Schritt

#VerkehrswendeMythen2: Neue Mobilitätskonzepte und E-Autos sind nur für die Stadt geeignet | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verkehrswendemythen2-neue-mobilitaetskonzepte-und-e-autos-sind-nur-fuer-die-stadt-geeignet/

Elektroautos, Carsharing: Diese und weitere neue Mobilitätsangebote werden sich nur in der Stadt etablieren können – so der Mythos. Warum das nicht sein muss, erläutern Lukas Minnich und Manuela Weber.
das Land Bayern und den Landkreis kann so – bei weiter steigenden Nutzerzahlen – Schritt

Mehr als künstliche Sicherheit | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/mehr-als-kuenstliche-sicherheit/

Während wir mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Texte übersetzen, Bilder generieren oder einfach nur nach Antworten suchen, denkt kaum jemand über die Frage nach, wie sicher KI eigentlich ist. Das liegt sicher auch daran, dass Sicherheitsfragen nur selten diskutiert und adressiert werden. Dr. Heidy Khlaaf, Chief AI Scientist beim The AI Now Institute, befasst sich schon seit vielen Jahren mit Sicherheitsfragen rund um künstliche Intelligenz. Sie sagt: Die Fehleranfälligkeit von KI wird bislang völlig vernachlässigt.
passiert gerade in einer Geschwindigkeit, mit der Kernkraftwerke einfach nicht Schritt