Exnovation | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/exnovation/exnovation/
Der geplante Ausstieg
genannte Exnovation, ist nicht nur ein notwendiger, sondern auch ein machbarer Schritt
Der geplante Ausstieg
genannte Exnovation, ist nicht nur ein notwendiger, sondern auch ein machbarer Schritt
Verbessertes Recycling von Kunststoffen
Recyclingquoten zu erhöhen“, sagt Günter Dehoust vom Öko-Institut, „ein erster Schritt
veröffentlichte die EU-Kommission ein Paket an Initiativen, mit denen Europa einen großen Schritt
Leitfaden für Verkehrsunternehmen und Mobilitätsdienstleister
Im dritten Schritt schließlich berechnen die Experten für ein konkretes multimodales
Zum Ende der Weltklimakonferenz COP28 bewerten Anke Herold, Dr. Lambert Schneider und Lorenz Moosmann die Ergebnisse.
internationale Klimapolitik „Die Ergebnisse der Konferenz sind ein weiterer wichtiger Schritt
Die Berlinale und das Klimatool – Wenn Lars Eidinger in der kalten Berliner Februarluft steht, ist der Teppich unter seinen Füßen eigentlich nicht rot. Wenn es im Kinosaal rund um Tom Tykwer wieder hell wird, sind die Lichter sicher LEDs. Und wenn Nicolette Krebitz auf der Premierenparty ein Häppchen von einem Teller nimmt, ist es zuverlässig vegetarisch.
Ein detaillierter Plan Im Zuge der einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung ist es
Der Strombedarf von Rechenzentren steigt. In Deutschland lag er im Jahr 2024 bei rund 20 Milliarden Kilowattstunden (TWh), das sind etwa 3,9 Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauchs. Wir erwarten eine Verdopplung in den nächsten 4 bis 5 Jahren. Aufgrund des verstärkten Einsatzes von Künstlicher Intelligenz erwarten aktuelle Studien, dass sich der Stromverbrauch in Rechenzentren in den nächsten vier Jahren verdoppeln wird. Bevor die großen Sprachmodelle aufkamen, verdoppelte sich der Stromverbrauch nur alle 10 Jahre.
Wir sind also einen Schritt weiter.
In einem ersten Schritt entwickelt die Studie ein Konzeptverständnis von CSR, basierend
In einem ersten Schritt entwickelt die Studie ein Konzeptverständnis von CSR, basierend
Benzin erfolgt ist, ist in vielen Bereichen ein sinnvoller und zugleich machbarer Schritt
Richtig fair ist es bislang nicht: die Stromnetzentgelte sind hierzulande regional unterschiedlich verteilt. Das Projekt „Verteilung der Netzkosten der Energiewende“ widmet sich der Frage, wie sich das gerechter gestalten lässt. „Dabei stützen wir uns auf einen aktuellen Vorschlag der Bundesnetzagentur, der sich damit befasst, wie die Netzkosten ausgeglichen werden können, die aus dem Anschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen resultieren“, erklärt Senior Researcher Moritz Vogel vom Öko-Institut.
„Er ist ein erster Schritt, die Netzkosten fair zu verteilen, doch es braucht mehr