Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

UNESCO-Siegel für die erweiterte Biosphärenregion – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/unesco-siegel-fuer-die-erweiterte-biosphaerenregion/

Der langjährige Erweiterungsprozess fand nun am Mittwoch, 06.09.2023, seinen feierlichen Abschluss: Stefan Lütkes, Vorsitzender des deutschen MAB-Nationalkomitees, überreichte die UNESCO-Urkunde in festlichem Rahmen an Umweltminister Christian Meyer für das Land Niedersachsen. Gleichzeitig nahm Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Stadt Hamburg, die Urkunde zur Fortschreibung der Anerkennung des UNESCO-Biosphärenreservats Hamburgisches Wattenmeer […]
Ein bedeutender Schritt für die gesamte Region!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten März 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-maerz-2020/

Foto: Hecker Ostern steht vor der Tür, und dabei gehört die Geschichte des Hasen, der die Eier bringt, traditionell zu den Ritualen, in denen sich in der Osterzeit christliche und vorchristliche Symbolik verbinden. Aber jeder weiß: Es ist nur Symbolik, denn Hasen legen keine Eier. Aber es gibt Hasen, die das eben doch tun, und […]
Umweltverträglichkeit und will, darauf basierend, einen Prozess anstoßen und unterstützen, der Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Watt Neues Juni 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-juni-2020/

Dies gilt insbesondere für größere Veranstaltungen, deren Rahmenbedingungen seitens Ländern und Kommunen jeweils der aktuellen Entwicklung angepasst werden. Jenseits von 250 Teilnehmenden bleiben Zusammenkünfte bis mindestens Ende Oktober verboten. Vor diesem Hintergrund muss in diesem Jahr leider die Zugvogelmusik ausfallen und der Wadden Sea Day muss verschoben werden. Diese zentrale Veranstaltung der Trilateralen Wattenmeer-Gemeinschaft richtet […]
Mit den vorbereitenden Abbrucharbeiten wird ein weiterer Schritt zur Realisierung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2017/

© Stock / LKN.SH Sie bieten Rastvögeln und gefiederten Wintergästen Ruhe und Nahrung, Brutvögeln ein geschütztes Areal zur Aufzucht der Jungen, Insekten und anderen Kleintieren einen Lebensraum. Im Sommer bilden sie einen blassrosa bis lila Blütenteppich aus, auch im Winter herrscht hier reges (Vogel-)Leben: Die Salzwiesen vor den Landesschutzdeichen und auf den Halligen haben sich […]
im Oktober 2016, die weitere Bürgerbeteiligung in Gang gesetzt werden, nächster Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ostfrieslands Antwort auf die Currywurst – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/deichlamm/

Für die Herstellung und Vermarktung der Biosphären-Bratwurst arbeiten Betriebe aus der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer partnerschaftlich zusammen. So werden eine naturverträgliche Landwirtschaft, eine Kultur der Zusammenarbeit und die Wirtschaft in der Region gefördert.
Im nächsten Schritt ging es dann darum, die Biosphären-Bratwurst professionell und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dezember 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2015/

© Schnabler / LKN-SH Wir haben in diesem Jahr auf 30 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zurückgeblickt. Damals, in den 1980ern, waren die Salzwiesen im Vorland golfrasenkurz geweidet, Jäger schossen jährlich 10.000 Enten im Wattenmeer, Tiefflieger brachten Vogelwärter zur Verzweiflung, Deichbauer und Naturschützer trennten tiefe Gräben. Es gab Schaumberge am Meeresufer, Öl an den Füßen und […]
des Watts durch Sedimentation mit einem beschleunigten Anstieg des Meeresspiegels Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2016/

© Cimiotti Das Brutgeschäft im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist in vollem Gange: Bereits am 2. April entdeckten die Biologen des Michael-Otto-Institutes im NABU das erste Sandregenpfeifergelege, Lach- und Heringsmöwen haben ihre Brutreviere besetzt, und in der Brandseeschwalbenkolonie auf der Hallig Norderoog herrscht geschäftiges Treiben. Auch Langstreckenzieher wie die Küstenseeschwalben sind längst aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten […]
Vor allem aber werde der Schritt der Tatsache gerecht, dass es sich bei dem Wattenmeer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfolgreiche Biosphären-Partnerschaft mit Gambia – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/erfolgreiche-biospharen-partnerschaft-mit-gambia/

Mit großem Dank und Stolz blicken wir auf diese Entscheidung der UNESCO von Anfang Juli 2024. Damit hat Gambia nun ein erstes Biosphärenreservat und wird Partner im Weltnetz dieser Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Die Kooperation zwischen DPWM und der Nationalparkverwaltung begann im Jahre 2016 und wurde über einen Letter of Intent definiert und begründet. Im […]
Bereits im Jahre 2017 entstand die Idee, aus dieser Kooperation heraus einen weiteren Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

August 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2016/

© Stock / LKN.SH Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zeigt sich in diesen Tagen von seiner vielleicht schönsten, auf jeden Fall bunten Seite: Die Salzwiesen stehen in voller Blüte! Strandflieder und Strandwermut, bald auch Strandaster und Queller tauchen die Vorländer in ein lila, silbrig-grau, rosè und dunkel-rostrot changierendes Farbenmeer. “Alles lila auf Nordstrandischmoor” wussten auch die […]
Durch diesen Anreiz konnten Schritt für Schritt Flächen aus der Nutzung genommen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden