Seite 10 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=biosphaerenreservat&sf_paged=10
Kategorie „Biosphärenreservat“ news Biosphärenreservat 15.11.2021 Weiterer Schritt
Kategorie „Biosphärenreservat“ news Biosphärenreservat 15.11.2021 Weiterer Schritt
Forschungsprojekts „Unser Wattenmeervogel“ können Interessierte das Vogelpaar auf Schritt
das Forschungsprojekt „Unser Wattenmeervogel“ können Interessierte eins davon auf Schritt
Die hier bereitgestellten Fotos dürfen mit Quellenangabe im inhaltlichen Zusammenhang mit Berichten zum Nationalpark, Biosphärenreservat bzw. Weltnaturerbe Wattenmeer verwendet werden.
das Forschungsprojekt „Unser Wattenmeervogel“ können Interessierte eins davon auf Schritt
„Es ist schön, wieder Leben in der Bude zu haben. Sobald das Wetter die Touristen nach Drinnen treibt, bilden sich Warteschlangen vor unserer Eingangstür“, beschreibt Claus von Hoerschelmann, der im Multimar Wattforum für einen geschmeidigen Ausstellungsbetrieb sorgt, die Lage. „Unser Hygiene- und Schutzkonzept mit den Corona-Regeln funktioniert. Die Besucher machen gut mit und verhalten sich […]
Wir hoffen, die Gästezahl nach und nach weiter erhöhen zu können.“ Ein nächster Schritt
weitgehend im Wintermodus, während die Natur draußen, auch im Wattenmeer, schon einen Schritt
Forschungsprojekts „Unser Wattenmeervogel“ können Interessierte das Vogelpaar auf Schritt
weitgehend im Wintermodus, während die Natur draußen, auch im Wattenmeer, schon einen Schritt
In einem gemeinsamen Kraftakt haben die Stadt Wyk, die Nationalparkverwaltung, die NationalparkService gGmbH und die Schutzstation Wattenmeer e.V. innerhalb kurzer Zeit eine vorläufige Ausstellung auf die Beine gestellt. Geplant ist, in etwa vier Jahren eine von Grund auf neue Ausstellung im Nationalpark-Haus zu präsentieren. Die Übergangsausstellung bietet in drei Räumen anschaulich und interaktiv aufbereitete Informationen […]
„Mit der Eröffnung der Nationalparkausstellung ist ein erster Schritt in Richtung
Das Wattenmeer – seit 15 Jahren als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt – ist bekannt für seine einzigartige biologische Vielfalt und seinen wesentlichen Beitrag zu globalen ökologischen Prozessen. Der Schutz seines außergewöhnlichen universellen Wertes ist Kern der Trilateralen Wattenmeerzusammenarbeit zwischen Dänemark, Deutschland und den Niederlanden. Eingebettet zwischen Festland und Nordsee, entwickelt sich das Wattenmeer zunehmend zu einer Transitzone […]
gemeinsam mit unseren Partnern widmen müssen.“ Der Wattenmeertag stellte einen weiteren Schritt