Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

MPI für terrestrische Mikrobiologie

https://www.mpg.de/153435/terrestrische-mikrobiologie?filter=yearbook

Die Aufgabenstellung des Instituts ist es, die Funktionsweise von Mikroorganismen auf molekularer, zellulärer und ökologischer Ebene zu verstehen. Die Wissenschaftler des Instituts beschäftigen sich zum einen damit, was der Stoffwechselvielfalt von Mikroorganismen zugrunde liegt. Zum anderen analysieren sie die Mechanismen, die es Mikroorganismen ermöglichen, sich wechselnden Umwelteinflüssen anzupassen und sich entsprechend zu verändern. Außerdem untersuchen die Wissenschaftler, wie die Organismen ihre Zellstruktur sowie ihre Vermehrung regulieren. Des Weiteren geht es um Untersuchungen der biogeochemischen Prozesse, die für den Austausch klimatisch relevanter Spurengase verantwortlich sind. Diese Analysen umfassen alle Funktionsebenen von der atomaren und strukturellen Ebene, der molekularen und zellulären Ebene, der Biochemie und Physiologie bis hin zu mikrobiellen Gemeinschaften und der Assoziation von Mikroorganismen mit Pflanzen.
arbeitet auch in lebenden Bakterien effizienter als natürliche Stoffwechselwege mehr Schritt

MPI für terrestrische Mikrobiologie

https://www.mpg.de/153435/terrestrische-mikrobiologie

Die Aufgabenstellung des Instituts ist es, die Funktionsweise von Mikroorganismen auf molekularer, zellulärer und ökologischer Ebene zu verstehen. Die Wissenschaftler des Instituts beschäftigen sich zum einen damit, was der Stoffwechselvielfalt von Mikroorganismen zugrunde liegt. Zum anderen analysieren sie die Mechanismen, die es Mikroorganismen ermöglichen, sich wechselnden Umwelteinflüssen anzupassen und sich entsprechend zu verändern. Außerdem untersuchen die Wissenschaftler, wie die Organismen ihre Zellstruktur sowie ihre Vermehrung regulieren. Des Weiteren geht es um Untersuchungen der biogeochemischen Prozesse, die für den Austausch klimatisch relevanter Spurengase verantwortlich sind. Diese Analysen umfassen alle Funktionsebenen von der atomaren und strukturellen Ebene, der molekularen und zellulären Ebene, der Biochemie und Physiologie bis hin zu mikrobiellen Gemeinschaften und der Assoziation von Mikroorganismen mit Pflanzen.
arbeitet auch in lebenden Bakterien effizienter als natürliche Stoffwechselwege mehr Schritt

MPI für terrestrische Mikrobiologie

https://www.mpg.de/153435/terrestrische-mikrobiologie?section=mb-oe

Die Aufgabenstellung des Instituts ist es, die Funktionsweise von Mikroorganismen auf molekularer, zellulärer und ökologischer Ebene zu verstehen. Die Wissenschaftler des Instituts beschäftigen sich zum einen damit, was der Stoffwechselvielfalt von Mikroorganismen zugrunde liegt. Zum anderen analysieren sie die Mechanismen, die es Mikroorganismen ermöglichen, sich wechselnden Umwelteinflüssen anzupassen und sich entsprechend zu verändern. Außerdem untersuchen die Wissenschaftler, wie die Organismen ihre Zellstruktur sowie ihre Vermehrung regulieren. Des Weiteren geht es um Untersuchungen der biogeochemischen Prozesse, die für den Austausch klimatisch relevanter Spurengase verantwortlich sind. Diese Analysen umfassen alle Funktionsebenen von der atomaren und strukturellen Ebene, der molekularen und zellulären Ebene, der Biochemie und Physiologie bis hin zu mikrobiellen Gemeinschaften und der Assoziation von Mikroorganismen mit Pflanzen.
arbeitet auch in lebenden Bakterien effizienter als natürliche Stoffwechselwege mehr Schritt

MPI für terrestrische Mikrobiologie

https://www.mpg.de/153435/terrestrische-mikrobiologie?filter=mpi_news

Die Aufgabenstellung des Instituts ist es, die Funktionsweise von Mikroorganismen auf molekularer, zellulärer und ökologischer Ebene zu verstehen. Die Wissenschaftler des Instituts beschäftigen sich zum einen damit, was der Stoffwechselvielfalt von Mikroorganismen zugrunde liegt. Zum anderen analysieren sie die Mechanismen, die es Mikroorganismen ermöglichen, sich wechselnden Umwelteinflüssen anzupassen und sich entsprechend zu verändern. Außerdem untersuchen die Wissenschaftler, wie die Organismen ihre Zellstruktur sowie ihre Vermehrung regulieren. Des Weiteren geht es um Untersuchungen der biogeochemischen Prozesse, die für den Austausch klimatisch relevanter Spurengase verantwortlich sind. Diese Analysen umfassen alle Funktionsebenen von der atomaren und strukturellen Ebene, der molekularen und zellulären Ebene, der Biochemie und Physiologie bis hin zu mikrobiellen Gemeinschaften und der Assoziation von Mikroorganismen mit Pflanzen.
arbeitet auch in lebenden Bakterien effizienter als natürliche Stoffwechselwege mehr Schritt

Sind Passatwindwolken als Einzelgänger oder in der Gruppe effektiver?

https://www.mpg.de/21278584/mpimet_jb_2023?c=11899362

Passatwindwolken sind kleine Haufenwolken, die selten eine Höhe von mehr als 4 km erreichen aber weite Teile der tropischen Ozeane bedecken. Weil sie Sonnenstrahlen reflektieren und langwellige Wärmestrahlung effektiv in den Weltraum abgeben, spielen sie eine wichtige Rolle bei der Kühlung unserer Erde. Wie effektiv diese Wolken Niederschlag bilden und wie sich Niederschlagprozesse auf ihre Empfindlichkeit gegenüber Störungen auswirken – ob sich zum Beispiel ihre kühlende Wirkung mit der Klimaerwärmung abschwächt – können wir dank einer großangelegten Messkampagne nun besser verstehen.
In einem zweiten Schritt haben wir uns gefragt, ob Passatwindwolken Regen immer auf

Von Quantenmaterialien zu Quantenelektronik

https://www.mpg.de/21496397/cpfs_jb_2023

Durch die Kombination neuartiger Materialien zu elektromagnetischen Quantenschaltkreisen kann der Schaltkreis als empfindliche Sonde für die Materialstruktur verwendet werden, und starke Quanteneffekte im Material können genutzt werden, um eine neue Klasse von Geräten für die Quantentechnologie herzustellen.
Quantenrechner des Unternehmens betriebsbereit sein Metallproduktion in einem Schritt