Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Nervenzellen identifiziert, die verschiedene Verhaltenszustände vermitteln

https://www.mpg.de/1261283/axonmorphologien

In einer kürzlich veröffentlichten Studie legten Wissenschaftler am Max Planck Florida Institut eine der bisher umfassendsten Analysen der detaillierten Architektur einzelner funktional charakterisierter Nervenzellen in der Großhirnrinde vor. Die Großhirnrinde – der Kortex – gilt als komplexester Bereich des Gehirns und ist für die Sinneswahrnehmung, die motorische Steuerung und das Erkenntnisvermögen zuständig. Die Studie wurde in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht. Die Analyse enthält vollständige dreidimensionale Rekonstruktionen der dendritischen und axonalen Anatomie einzelner Nervenzellen, identifiziert deren Zielzellen im gesamten sensorischen Kortex und beschreibt die von diesen Nervenzellen übermittelten Informationen während verschiedener Verhaltenszustände.
wesentlichen Herausforderungen in der Neurowissenschaft – stellt einen wichtigen Schritt

Ein chemisches Kriterium für die Filmfreigabe

https://www.mpg.de/12346459/filmfreigabe-chemie-isoprene

Aus der Isopren-Konzentration in der Luft von Kinosälen können Forscher am Max-Planck-Institut für Chemie auf die Anspannung der Besucher schließen. Dies liefert ein objektives Maß dafür, ob die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) den Film altersgerecht klassifiziert hat.
Lebensdauer und Speicherkapazität von Natrium-Schwefel-Akkus   Metallproduktion in einem Schritt

Von Quantenmaterialien zu Quantenelektronik

https://www.mpg.de/21496397/cpfs_jb_2023?c=119539

Durch die Kombination neuartiger Materialien zu elektromagnetischen Quantenschaltkreisen kann der Schaltkreis als empfindliche Sonde für die Materialstruktur verwendet werden, und starke Quanteneffekte im Material können genutzt werden, um eine neue Klasse von Geräten für die Quantentechnologie herzustellen.
Quantenrechner des Unternehmens betriebsbereit sein Metallproduktion in einem Schritt

Von Quantenmaterialien zu Quantenelektronik

https://www.mpg.de/21496397/cpfs_jb_2023?c=19168180

Durch die Kombination neuartiger Materialien zu elektromagnetischen Quantenschaltkreisen kann der Schaltkreis als empfindliche Sonde für die Materialstruktur verwendet werden, und starke Quanteneffekte im Material können genutzt werden, um eine neue Klasse von Geräten für die Quantentechnologie herzustellen.
Quantenrechner des Unternehmens betriebsbereit sein Metallproduktion in einem Schritt

Metalldendriten begrenzen die Lebensdauer von Feststoffbatterien

https://www.mpg.de/19994081/feststoffbatterie-festkoerperakku-lebensdauer?c=19168266

Lithium-Feststoffbatterien könnten Elektroautos sicherer machen und deren Reichweite verlängern, ihre Lebensdauer ist jedoch begrenzt. Erkenntnisse eines Teams vom Max-Planck-institit für Polymerforschung könnten helfen, Festkörperakkus langlebiger zu machen.
Lebensdauer und Speicherkapazität von Natrium-Schwefel-Akkus   Metallproduktion in einem Schritt

Sind Passatwindwolken als Einzelgänger oder in der Gruppe effektiver?

https://www.mpg.de/21278584/mpimet_jb_2023?c=119539

Passatwindwolken sind kleine Haufenwolken, die selten eine Höhe von mehr als 4 km erreichen aber weite Teile der tropischen Ozeane bedecken. Weil sie Sonnenstrahlen reflektieren und langwellige Wärmestrahlung effektiv in den Weltraum abgeben, spielen sie eine wichtige Rolle bei der Kühlung unserer Erde. Wie effektiv diese Wolken Niederschlag bilden und wie sich Niederschlagprozesse auf ihre Empfindlichkeit gegenüber Störungen auswirken – ob sich zum Beispiel ihre kühlende Wirkung mit der Klimaerwärmung abschwächt – können wir dank einer großangelegten Messkampagne nun besser verstehen.
In einem zweiten Schritt haben wir uns gefragt, ob Passatwindwolken Regen immer auf