Azubipreis https://www.mpg.de/291359/azubipreis
Der Azubipreis honoriert gute Leistungen der Auszubildenden sowie Konzepte der Max-Planck-Institute.
Prämie als letztes Gehalt Seine Ausbildung hinter sich zu haben, bedeutet den Schritt
Der Azubipreis honoriert gute Leistungen der Auszubildenden sowie Konzepte der Max-Planck-Institute.
Prämie als letztes Gehalt Seine Ausbildung hinter sich zu haben, bedeutet den Schritt
Dortmunder Max-Planck-Forscher decken auf, was die „Krone“ des Kinetochors ausmacht
Ein Schritt näher an der Krone Die Elektronenmikroskopie (EM) begleitet die Untersuchung
Dortmunder Max-Planck-Forscher decken auf, was die „Krone“ des Kinetochors ausmacht
Ein Schritt näher an der Krone Die Elektronenmikroskopie (EM) begleitet die Untersuchung
Eine neue Methode quantifiziert Skelettkinematik in sich frei verhaltenden Nagern mit bisher unerreichter Genauigkeit
Mit diesem Ansatz gelang es den Forschenden, Schritt für Schritt zu vermessen, was
Tabakschwärmerlarven spielen unterschiedliche Abwehrmechanismen von Tabakpflanzen gegeneinander aus. Chemische Analysen ihres Kots zeigten, dass Raupen in der Lage sind, Komponenten eines Abwehrstoffs abzuspalten und zur Entgiftung eines anderen Abwehrstoffs einzusetzen.
Die Forschenden gingen aber noch einen Schritt weiter und wollten wissen, wie die
Tabakschwärmerlarven spielen unterschiedliche Abwehrmechanismen von Tabakpflanzen gegeneinander aus. Chemische Analysen ihres Kots zeigten, dass Raupen in der Lage sind, Komponenten eines Abwehrstoffs abzuspalten und zur Entgiftung eines anderen Abwehrstoffs einzusetzen.
Die Forschenden gingen aber noch einen Schritt weiter und wollten wissen, wie die
EIne besondere Mikrostruktur macht einen Mittelmanganstahl besonders zugfest und duktil. Der Stahl, den ein Team unter Beteiligung von Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung kann daher trotz hoher Zugfestigkeit viel Energie aufnehmen, weshalb er sich etwa für Automobile eignet.
gezielten Medikamentenabgabe mit biologischen Mikrorobotern Metallproduktion in einem Schritt
Vielzweckgreifer haftet wie ein Gecko
gezielten Medikamentenabgabe mit biologischen Mikrorobotern Metallproduktion in einem Schritt
Schon heute sind qualifizierte MINT-Kräfte in Deutschland Mangelware. Bis zum Jahr 2030 wird sich diese Situation aufgrund des demografischen Wandels weiter verschärfen. Um als Standort attraktiv zu bleiben, muss Deutschland deshalb zu einer ersten Adresse für die besten Forscherinnen, Forscher und Studierenden aus aller Welt werden.
, so ihr Präsident, als weltweit erste globale Universität einen entscheidenden Schritt
Die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung entwickeln u.a. neue Stahlsorten, testen neue Legierungen und untersuchen, wie sich die Korrosion verhindern lässt. Dabei entwickeln sie auch Methoden, um das Verhalten unbekannter Legierungen im Computer zu simulieren.
Magnete und Edelstahl nahezu CO2-frei zu gewinnen mehr Metallproduktion in einem Schritt