Dawn – In sanften Schüben zu Vesta https://www.mpg.de/4379903/dawn_antrieb
Die Reise in den Planetoidengürtel verlief für die Raumsonde Dawn auf verschlungenen Pfaden
Jetzt wird sie ihn einige Monate lang begleiten und dabei Schritt für Schritt in
Die Reise in den Planetoidengürtel verlief für die Raumsonde Dawn auf verschlungenen Pfaden
Jetzt wird sie ihn einige Monate lang begleiten und dabei Schritt für Schritt in
Baumrinde lässt sich ohne Klebstoff zu stabilen Platten pressen, wei ein Team des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung festgestellt hat.
gezielten Medikamentenabgabe mit biologischen Mikrorobotern Metallproduktion in einem Schritt
Ein Forschungsprogramm am MPI für Informatik gibt Antworten auf Fragen, die Informatiker jahrzehntelang nicht beantworten konnten, und liefert gleichzeitig Netzwerkalgorithmen neuer Generation für künftige mobile Computer wie Mobiltelefone und Daten.
helfen, wenn sie über einen entsprechenden Algorithmus verfügen, einer präzisen Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein Forschungsprogramm am MPI für Informatik gibt Antworten auf Fragen, die Informatiker jahrzehntelang nicht beantworten konnten, und liefert gleichzeitig Netzwerkalgorithmen neuer Generation für künftige mobile Computer wie Mobiltelefone und Daten.
helfen, wenn sie über einen entsprechenden Algorithmus verfügen, einer präzisen Schritt-für-Schritt-Anleitung
Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln haben erstmals das hochkomplexe Genom der Kartoffel komplett entschlüsselt. Diese technisch anspruchsvolle Studie legt die Grundlage, um die Züchtung von robusteren Sorten zu beschleunigen.
beschleunigen – seit vielen Jahren ein Ziel in der Pflanzenzüchtung und ein wichtiger Schritt
Das Forschungsprojekt unternimmt eine vergleichende Analyse der Modernisierung des Privatrechts in Europa und Lateinamerika in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Jahrhunderts den Schritt in die Moderne wagten, um die Herausforderungen eines neuen
Wissenschaftler wollen die Wasserelektrolyse als zentralen Baustein der nachhaltigen Energieversorgung effizienter machen.
Lebensdauer und Speicherkapazität von Natrium-Schwefel-Akkus Metallproduktion in einem Schritt
Neue Studie nimmt historisches Wissen über Heilpflanzen und Psychotropika mithilfe von Metabolic Profiling unter die Lupe
„Wissenschaftlich ist dies ein wichtiger Schritt, da wir nun besser nachvollziehen
Eine Aluminiumlegierung wird durch Scandium fest und robust gegen Wasserstoffversprödung. Trotz relativ viel Wasserstoff bleibt sie duktil.
Bakterien effizienter als natürliche Stoffwechselwege Metallproduktion in einem Schritt
Wissenschaft an den Grenzen des Machbaren geht nur mit neuester Technik – das gilt auch für die Gebäudetechnik. Deshalb wird die Max-Planck-Gesellschaft am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik rund 50 Millionen Euro investieren, um einen Neubau für die Vergrößerung des Instituts zu errichten. Hier entstehen Labore für die Forschung an der Computertechnik der nächsten Generationen. Die Stadt Halle und die Martin-Luther-Universität unterstützen das Vorhaben, das bis Ende 2024 abgeschlossen sein soll.
gezielten Medikamentenabgabe mit biologischen Mikrorobotern Metallproduktion in einem Schritt