Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Zusammenhang zwischen Brustkrebs und Knochenwachstum

https://www.mpg.de/16616751/zusammenhang-zwischen-brustkrebs-und-knochenwachstum

Ein Forscherteam bestehend aus Materialwissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) und Biologen der Cornell University, USA hat entdeckt, dass Knochen als Reaktion auf bestimmte Signalmoleküle von Brusttumoren wachsen können. Möglicherweise ist das ein Abwehrmechanismus gegen Knochenmetastasen. Diese Studienergebnisse könnten zukünftig diagnostische Tests und therapeutische Brustkrebsbehandlungen beeinflussen.
Batterien, Magnete und Edelstahl CO2-frei zu gewinnen Metallproduktion in einem Schritt

Entwicklung einer synthetischen minimalen Zelle

https://www.mpg.de/16159700/mpi-cbg_jb_2020?c=2191

Ziel unserer Arbeit ist es, zelluläre Prozesse mittels synthetisch gebauter Systeme zu rekonstruieren. Gemeinsam mit dem MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) entwickelten wir eine minimal komplexe synthetische Zelle, die im Vergleich zur biologischen Zelle ein einfacheres System darstellt. Dieses regulierbare synthetische System eröffnet neue und spannende Möglichkeiten, um grundlegende Fragen zur Koordination komplexer biologischer Prozesse zu beantworten.
Ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Kompartimenten mit Lipid-Membran ist

Mit der persönlichen Frequenz gezielt die Hirnaktivität steuern

https://www.mpg.de/15285924/mit-der-personlichen-frequenz-gezielt-die-hirnaktivitat-steuern

Mit der individuellen Frequenz lassen sich gezielt einzelne Hirnareale beeinflussen und damit die darin verarbeiteten Fähigkeiten – allein durch elektrische Stimulation an der Kopfhaut, ohne operative Eingriffe. Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften gelang es damit als erste, nur das gewünschte Areal zu beeinflussen statt, wie bislang, diffus weitläufige Hirnbereiche.
für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben nun einen entscheidenden Schritt

Königliches Interesse für saubere Energiespeicherung

https://www.mpg.de/19374775/spanischer-koenig-besuch-fritz-haber-institut?c=152725

Am Montag, den 17. Oktober 2022, begann der dreitägige Staatsbesuch von König Felipe VI. und Königin Letizia von Spanien mit einem Empfang bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Schloss Bellevue. Zuletzt hatte das spanische Königspaar Deutschland gemeinsam im Jahr 2014 besucht. Am Abend richtete der Bundespräsident ein Staatsbankett zu Ehren des Königspaars aus. Zuvor ging es aber erst einmal um Wissenschaft. Denn König Felipe hatte das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft auf seiner Besuchsliste. Denn der König interessiert sich für das Thema Energie.
Lebensdauer und Speicherkapazität von Natrium-Schwefel-Akkus   Metallproduktion in einem Schritt