Strukturbiologie https://www.mpg.de/23474627/strukturbiologie?filter=Alle
Strukturbiologie
Proteinantagonisten zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Bekämpfung von Leukämie mehr Schritt
Strukturbiologie
Proteinantagonisten zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Bekämpfung von Leukämie mehr Schritt
Strukturbiologie
Proteinantagonisten zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Bekämpfung von Leukämie mehr Schritt
Wohlgeordnete intermetallische Verbindungen bilden den Kern eines neuen Entwicklungskonzeptes für heterogene Hydrierkatalysatoren. Mit Hilfe des Konzeptes konnten innovative edelmetallfreie Katalysatoren entwickelt werden.
Im nächsten Schritt gilt es, die niedrige spezifische katalytische Aktivität der
Wohlgeordnete intermetallische Verbindungen bilden den Kern eines neuen Entwicklungskonzeptes für heterogene Hydrierkatalysatoren. Mit Hilfe des Konzeptes konnten innovative edelmetallfreie Katalysatoren entwickelt werden.
Im nächsten Schritt gilt es, die niedrige spezifische katalytische Aktivität der
Forschende entwickeln ein künstliches Enzym, das sie zur Verwertung von Kohlendioxid einsetzen können
Training im lebenden Organismus Im zweiten Schritt wurde dieser Stamm einer gezielten
Für die Herstellung von Farben nutzt die chemische Industrie explosive Aryldiazoniumsalze. Für die Prozesse, in denen die Chemikalie eingesetzt wird, hat ein Team des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung nun eine sicherere Alternative entdeckt.
erst das Diazoniumsalz, was gefährlich ist, und setzt es dann in einem zweiten Schritt
Forschende entwickeln ein künstliches Enzym, das sie zur Verwertung von Kohlendioxid einsetzen können
Training im lebenden Organismus Im zweiten Schritt wurde dieser Stamm einer gezielten
Forschende entwickeln ein künstliches Enzym, das sie zur Verwertung von Kohlendioxid einsetzen können
Training im lebenden Organismus Im zweiten Schritt wurde dieser Stamm einer gezielten
Forschende finden eine turmartige Struktur eines bakteriellen Enzyms im globalen biogeochemischen Stickstoffkreislauf
Großer Schritt Ein heterotrimeres NXR-Molekül (links).
Synthetische Kohlenstofffixierung arbeitet auch in lebenden Bakterien effizienter als natürliche Stoffwechselwege
Für Tobias Erb ist die Studie ein bedeutender Schritt für das junge Feld der synthetischen