2021 | Publikationsjahre | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/publikationsjahr/2021/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Der dritte Schritt ist ihre Zerkleinerung in eine Miniemulsion, entweder durch Ultraschall
Aus der Forschung direkt in die Schule
Der dritte Schritt ist ihre Zerkleinerung in eine Miniemulsion, entweder durch Ultraschall
Bilder, die nicht der Wirklichkeit entsprechen, sind allgegenwärtig, zum Beispiel in Kinofilmen, auf Werbeplakaten oder im Internet. Zunehmend bearbeiten oder erzeugen künstliche Intelligenzen Bilder – mit Chancen und Risiken. Der Arbeitsgruppe von Christian Theobalt am Max-Planck-Institut für Informatik gelingt es so beispielsweise, den Gesichtsausdruck einer Person in einem Quellvideo auf eine Person in einem Zielvideo zu übertragen. Der Nutzen solcher Techniken für die Filmindustrie oder für virtuelle Treffen liegt auf der Hand. Die Risiken aber auch: gefälschte Medieninhalte (Deepfakes) können für einzelne Personen oder für die ganze Gesellschaft gefährlich werden. Der Avatar folgt den Bewegungen Theobalts exakt, und das in […]
Im nächsten Schritt erstellt ein weiteres neuronales Netz aus diesen Texturinformationen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Der nächste Schritt ist der gentechnische Einbau des CETCH-Zyklus in den Stoff-wechsel
Aus der Forschung direkt in die Schule
Im nächsten Schritt erstellt ein weiteres neuronales Netz aus diesen Texturinformationen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Der nächste Schritt ist der gentechnische Einbau des CETCH-Zyklus in den Stoff-wechsel
Aus der Forschung direkt in die Schule
Im nächsten Schritt erstellt ein weiteres neuronales Netz aus diesen Texturinformationen
Genua, 14. August 2018: Kurz nach halb zwölf bricht die Morandi-Brücke zusammen. Autos und Lastwagen stürzen in die Tiefe, es gibt 43 Tote. Der Grund für das Unglück: Korrosion. Eine völlig durchgerostete Stahltrosse war gerissen. Gutachten gehen davon aus, dass die Brücke über Jahre mangelhaft gewartet worden war. Korrosion kann Menschenleben kosten. Und sie richtet auch enorme wirtschaftliche Schäden an – weltweit. Denn überall, nicht nur in Brücken, sondern auch in Gebäuden, Containern, Schiffen, Autos und Flugzeugen steckt Stahl. Beginnt er zu rosten, werden teure Reparaturen fällig. Korrosion verschlingt jährlich geschätzt 3 bis 4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts von Industriestaaten. […]
Verpackung Für die Entwicklung einer intelligenten Beschichtung musste im ersten Schritt
Soziale Medien sind heute ein fester Bestandteil unseres Alltags: Die ARD/ZDF-Medienstudie 2024 zeigt, dass in Deutschland immer mehr Menschen Social-Media-Angebote nutzen. 60 Prozent machen regelmäßig (mindestens einmal wöchentlich) von den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten Gebrauch (Abb. A). Die Plattformen sind dabei weit mehr als reine Unterhaltungsmedien: Die sozialen Netzwerke prägen den öffentlichen Diskurs mit – vom politischen Wahlkampf bis hin zu gesellschaftlich relevanten Debatten über Klimawandel, Migration oder LGTBIQ-Rechte. Diesen Wandel spürt auch die Politik. Alle großen Bundesparteien sowie zahlreiche Spitzenpolitiker und -politikerinnen sind heute in den sozialen Medien aktiv und versuchen dort, ihre Botschaften an die Nutzerinnen und Nutzer zu bringen. […]
Das ist also keineswegs der Durchschnitt der Gesellschaft.“ Ein erster Schritt ist
Aus der Forschung direkt in die Schule
Der nächste Schritt wäre das Drucken von Metallen.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Oben: Im ersten Schritt schickt Alice ihren Schlüssel