Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Elektromobilität Worshop – Quo vadis? / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Mobilit%C3%A4t-br-/index.php?NavID=37.727&object=tx%2C37.13680.1&La=&La=1&oNavID=37.727

Elektromobilität muss in der Landeshauptstadt Magdeburg sichtbarer werden. Auf Einladung der Beigeordneten Platz und Dr. Scheidemann diskutierten schon 2015 rund 40 Persönlichkeiten der Stadt aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, welchen Weg die Landeshauptstadt zur Elektromobilität einschlagen kann.
Modellstadt im Bereich Elektromobilität sein“ mit Leben zu füllen, sind weitere Schritte

Kommunale E-Fahrzeuge / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Mobilit%C3%A4t-br-/index.php?NavID=37.727&object=tx%2C37.19263.1&La=&La=1&oNavID=37.727

Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb nutzt einen vollelektrischen Radlader. Dieser überzeugt durch Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Der Radlader ist das erste Elektrofahrzeug des Betriebes.
Bereich Elektromobilität sein“ mit Leben zu füllen, sind jedoch noch viele weitere Schritte

Kommunale Wärmeplanung / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Kommunale-W%C3%A4rmeplanung/

Mit fast 1.400 GWh Wärmeverbrauch (2023) ist die Wärmeversorgung ein zentraler Faktor für den Energieverbrauch Magdeburgs. Knapp ein Viertel der Wärme kommt aus Wärmenetzen, der Rest wird dezentral und meist fossil erzeugt. Die kommunale Wärmeplanung ebnet den Weg zum Einsatz erneuerbarer Energien im Wärmebereich. Erfahren Sie hier mehr über Strategien, Maßnahmen und Fortschritte.
Martin Fally Mehr erfahren Die Projektschritte der kommunalen Wärmeplanung Schritte

Kommunale Wärmeplanung / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Kommunale-W%C3%A4rmeplanung/?La=1

Mit fast 1.400 GWh Wärmeverbrauch (2023) ist die Wärmeversorgung ein zentraler Faktor für den Energieverbrauch Magdeburgs. Knapp ein Viertel der Wärme kommt aus Wärmenetzen, der Rest wird dezentral und meist fossil erzeugt. Die kommunale Wärmeplanung ebnet den Weg zum Einsatz erneuerbarer Energien im Wärmebereich. Erfahren Sie hier mehr über Strategien, Maßnahmen und Fortschritte.
Martin Fally Mehr erfahren Die Projektschritte der kommunalen Wärmeplanung Schritte