Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Trennen von Stoffgemischen – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/chemie/unterrichtseinheit/ue/trennen-von-stoffgemischen/

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Stoffgemische und lernen die Begriffe „Reinstoff“ und „Stoffgemisch“ kennen. Sie werden zum eigenständigen experimentellen Erforschen naturwissenschaftlicher Phänomene ermuntert.
Im letzten Schritt experimentieren die Kinder selbst mit Reagenzglas und Brenner,

Repowering – mehr Strom aus weniger Anlagen – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/physik/unterrichtseinheit/ue/repowering-mehr-strom-aus-weniger-anlagen/

Der Begriff ‚Repowering‘ steht generell für das Ersetzen alter Anlagen zur Stromerzeugung durch neue, effizientere Anlagen. Dieser Prozess spielt insbesondere bei der Nutzung der Windenergie eine große Rolle.
Ein Arbeitsblatt stellt eine einfache Leistungsberechnung vor, die im zweiten Schritt

Einstieg und Hinführung „Persönliche Daten im Internet“

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/persoenliche-daten-im-internet/einstieg-und-hinfuehrung-persoenliche-daten-im-internet/

In dieser Phase beurteilen die Schülerinnen und Schüler fiktive Profile in sozialen Netzwerken und setzen sich mit den dort preisgegebenen Informationen kritisch auseinander. Anschließend werden im Plenum der mögliche Missbrauch und der Schutz persönlicher Daten im Netz diskutiert.
In einem nächsten Schritt überlegen die Schülerinnen und Schüler im Plenum, wie sie

Mit Google Earth Mittelgebirgslandschaften erforschen – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/geographie/unterrichtseinheit/ue/mit-google-earth-mittelgebirgslandschaften-erforschen/

Google Earth bietet Faszination pur. Mit einem virtuellen Flug vom Harz über das Thüringer Becken bis hin zum Thüringer Wald können Lernende unmittelbar Oberflächenformen, deren Relief und Nutzung erkennen. Und dies ist sehr effektiv: Fünf Minuten Unterricht reichen, um einen nachhaltigen Eindruck von den Landschaften des Mittelgebirges zu bekommen und Zusammenhänge zu erkennen.
Den Schritt zur Erklärung der Beobachtungen finden die Schülerinnen und Schüler meist