Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Produktorientierte Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit in der Grundschule bewerten – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/faecheruebergreifend/artikel/fa/produktorientierte-einzel-partner-und-gruppenarbeit-bewerten/

In diesem Fachartikel erhalten Lehrkräfte konkrete Tipps zur Bewertung von Heften, schriftlichen Ergebnissen aus Einzel- oder Partnerarbeiten und Hinweise auf die Beobachtungsmöglichkeiten in Gruppenarbeitsphasen.
Distanz-Unterricht auf und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese in einem ersten Schritt

Modul 2: Fluchtgründe und Fluchtanlässe aus der DDR

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/flucht-und-integration/seite/ue/flucht-und-ausreise-aus-der-ddr/modul-2-fluchtgruende-und-fluchtanlaesse-aus-der-ddr/

Gründe und Anlässe zur Flucht aus der DDR werden anhand von Zeitzeugenberichten, Statistiken, Stadtplänen sowie eines Dokumentarfilmes analysiert. Im Fokus steht besonders die Situation an der Bernauer Straße.
quantitativ erfasst und die Risiken der Flucht erkannt haben, gehen sie im nächsten Schritt

Künstlerische Interventionen in schulischen Kontexten – über den Wert von Künstlerinnen und Künstlern in der Schule – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/kunst/artikel/fa/kuenstlerische-interventionen-in-schulischen-kontexten-ueber-den-wert-von-kuenstlerinnen-und-kuenstlern-in-der-schule/

Der Artikel beschreibt die Besonderheiten und Herausforderungen künstlerischer Arbeit sowie mögliche Einsatzbereiche für freiberufliche Künstler*innen in der Schule sowie Potentiale für Unterricht und kulturelle Schulentwicklung.
.): "Schritt für Schritt zum künstlerischen Projekt.

Die Energiewende

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/unterrichtseinheit/seite/ue/die-energiewende-und-andere-klimaschutzmassnahmen/die-energiewende/

Hier geht es um die aktuelle Entwicklung und Verbreitung von erneuerbaren Energien in Deutschland und weltweit. Deutschland will bis 2050 mindestens 80 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugen. Doch das Land ist dabei nicht alleine. Mehr und mehr Länder entscheiden sich für erneuerbare Energien. Warum brauchen wir erneuerbare Energien? Welche Auswirkungen wird und soll die Energiewende auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft haben? Vor welchen Herausforderungen steht Deutschland?
energiewende_ab01 In einem ersten Schritt befassen sich die Lernenden mit Grundlagen