Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Materialien zur Lernvertiefung und Hintergrundinformationen

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/ernaehrung-und-gesundheit/unterrichtseinheit/seite/ue/schulprojekt-mehr-bewegen-besser-essen/materialien-zur-lernvertiefung-und-hintergrundinformationen/

Damit das vermittelte Wissen am Ende eines Projekttages nicht im Klassenraum bleibt, wurde neben einem vertiefenden Arbeitsheft ein interaktives, digitales Lernspiel entwickelt.
die Stiftung "Aus Liebe zum Nachwuchs." bewogen, den nächsten, folgerichtigen Schritt

Einstieg und Erarbeitungsphase I

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/cybermobbing-stress-und-aerger-in-sozialen-netzwerken/einstieg-und-erarbeitungsphase-i/

Die Schülerinnen und Schüler werden auf das Thema Cybermobbing eingestimmt und erarbeiten Definitionen für die Begriffe Mobbing und Cybermobbing beziehungsweise korrigieren ihr vorheriges Verständnis von diesen Phänomenen.
Definition für Mobbing erarbeiten In einem nächsten Schritt bietet es sich an, die

Der Élysée-Vertrag | interaktive Materialien Französisch auf Lehrer-Online – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/fremdsprachen/franzoesisch/arbeitsmaterial/am/le-traite-de-lelysee-interaktive-aufgabenseite-zum-tag-der-deutsch-franzoesischen-freundschaft/

Unterrichtsmaterial für den Französisch-Unterricht zum Élysée-Vertrag ✅ Interaktive Aufgabenseite zu Landeskunde und Wortschatz ✅ Auf Lehrer-Online!
Der anschließende Schritt vertieft einerseits das thematische Hintergrundwissen und

Einstieg und Hinführung "Alles, was im Internet steht"

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/alles-was-im-internet-steht-stimmt-oder/einstieg-und-hinfuehrung-alles-was-im-internet-steht/

In dieser Phase erarbeiten die Lernenden Kriterien für die Glaubhaftigkeit eines Internetangebotes. Sie diskutieren ein manipuliertes Bild aus dem Netz und erstellen ein entsprechendes Schema.
Classroom-Manager speichern Schema mit Glaubwürdigkeitskriterien In einem nächsten Schritt

Methodisch-didaktischer Kommentar zur Unterrichtseinheit "Kinderrechte"

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/unterrichtseinheit/seite/ue/kinderrechte/methodisch-didaktischer-kommentar-zur-unterrichtseinheit-kinderrechte/

Welche Rechte haben Kinder, warum sind sie wichtig und was passiert, wenn sie verletzt werden? In Gruppen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler diese Problemfelder.
Probleme erkennen, Lösungen diskutieren Im dritten Schritt befassen sich die Schülerinnen