Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Ablauf des Medien-Projekts

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/natur-und-umwelt/unterrichtseinheit/seite/ue/die-funkfloehe-umwelt-fuer-die-ohren/ablauf-des-medien-projekts/

Die meisten Schülerinnen und Schüler sind mit dem Radio nur als Hörer in Berührung gekommen. Einige vielleicht nicht mal das. Deshalb müssen den Kindern einführend die Grundlagen des Radios und das Vorgehen beim Erstellen eines Beitrags erklärt werden. Danach können sie das Gelernte praktisch umsetzen.
Wegbestimmung Im zweiten Schritt muss geplant werden, welche Beiträge nötig sind,

Berlin-Blockade und Luftbrücke – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/ue/berlin-blockade-und-luftbruecke/

Die Jugendlichen lernen in dieser Sequenz die Gründe für die Berlin-Blockade kennen und erarbeiten sich deren Ablauf. Dabei kommen unterschiedlichste Quellen zum Einsatz, die insbesondere die Multimedialität des Internets berücksichtigen.
In einem nächsten Schritt erfahren sie anhand zeitgenössischer Berichterstattung,

Ohmsches Gesetz, elektrischer Widerstand, Widerstandsgesetz

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/physik/unterrichtseinheit/seite/ue/die-stroemende-elektrizitaet-ein-selbstlernkurs/ohmsches-gesetz-elektrischer-widerstand-widerstandsgesetz/

Das Ohmsche Gesetz wird in einem virtuellen Experiment hergeleitet. Die Formulierung des Widerstandsgesetzes bildet den Abschluss des Kurses zur Elektrizitätslehre.
Der Schritt zum Ohmschen Gesetz als Ergebnis der Untersuchungen ist dann reine Formsache

Einstieg und Hinführung „Persönliche Daten im Internet“

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/persoenliche-daten-im-internet/einstieg-und-hinfuehrung-persoenliche-daten-im-internet/

In dieser Phase beurteilen die Schülerinnen und Schüler fiktive Profile in sozialen Netzwerken und setzen sich mit den dort preisgegebenen Informationen kritisch auseinander. Anschließend werden im Plenum der mögliche Missbrauch und der Schutz persönlicher Daten im Netz diskutiert.
In einem nächsten Schritt überlegen die Schülerinnen und Schüler im Plenum, wie sie