Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Wirksame Vorsorge vor Klimarisiken | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/wirksame-vorsorge-vor-klimarisiken

Der Kreis Euskirchen hat ein Klimafolgenanpassungskonzept für das gesamte Kreisgebiet entwickelt. Dafür überreichte Bundesumweltministerin Svenja Schulze am 22. November einen Förderscheck über 146.000 Euro an das Projektteam.
Infrastruktur“ Mit den geplanten Maßnahmen geht der Kreis Euskirchen den nächsten Schritt

Schicken Sie Ihre Idee für den Klimaschutz ins Rennen! | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/schicken-sie-ihre-idee-fuer-den-klimaschutz-ins-rennen

Vom 01. September bis zum 31. Oktober 2024 haben Interessierte noch einmal die Möglichkeit Projektskizzen für die Förderaufrufe „Investive kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ und „Klimaschutz durch Radverkehr“ einzureichen.
Stufe: Projektskizze einreichen Im ersten Schritt reichen Sie Ihre Projektskizze

Auszeichnung für 22 Masterplan-Kommunen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/auszeichnung-fuer-22-masterplan-kommunen

Für ihren vorbildlichen Klimaschutzeinsatz hat das Bundesumweltministerium am 29. September 22 Kommunen geehrt. Unterstützt wurden die Kommunen durch das Förderprogramm „Masterplan 100 % Klimaschutz“.
Im nächsten Schritt werden die Klimaschutzmaßnahmen zügig in die Umsetzung gebracht

Neue Ladestationen für E-Bikes auf der Messe Stuttgart | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/neue-ladestationen-fuer-e-bikes-auf-der-messe-stuttgart

Die Messe Stuttgart bietet ihren Besucherinnen und Besuchern seit Mai zwei neue Ladestationen für E-Bikes und Pedelecs. Die „Chargercubes“ sind Teil einer Ladeinfrastruktur, die in ganz Baden-Württemberg entstehen soll.
Im ersten Schritt sind 55 Stationen auf der Schwäbischen Alb und im Vorland geplant