Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

BildungKlima-plus-56: Klimafreundliches Handeln durch verstärkte Klimabildung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/bildungklima-plus-56-klimafreundliches-handeln-durch-verstaerkte-klimabildung

Das Projekt BildungKlima-plus-56 fördert Klimabildung durch ein starkes Netzwerk aus Bildungszentren und motiviert Bürgerinnen und Bürger zu klimafreundlichem Handeln. Praxisnahe Programme und Fortbildungen tragen zur nachhaltigen CO₂-Reduktion bei.
Ein erfolgreicher Schritt in Richtung Klimabildung Durch die Erweiterung des Netzwerks

Schon einmal im Schlaf-Fass übernachtet? | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/schon-einmal-im-schlaf-fass-uebernachtet

Das Projekt „Katzensprung“ hat mit Unterstützung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) nachhaltige und klimaschonende Reiseangebote in Deutschland analysiert und sichtbarer gemacht. Die am 28. Mai präsentierten Ergebnisse sind jetzt einsehbar.
Im ersten Schritt ging es deshalb darum, die vorhandenen nachhaltigen Angebote sichtbar

Mobilitätswende gemeinsam gestalten: Projekt „Beweg Dein Quartier“ stellt Ergebnisse vor | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/mobilitaetswende-gemeinsam-gestalten-projekt-beweg-dein-quartier

Das Projekt „Beweg Dein Quartier“ entwickelte in einem co-kreativen Beteiligungsprozess zahlreiche Projektideen zur Mobilitätswende für die beiden Partnerstädte Essen und Offenbach.
“ wertete das Projektteam im ersten Schritt gemeinsam mit den beiden Praxispartnern

Klimaschutz Kommunal: Uslar | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-uslar

In der niedersächsischen Kleinstadt Uslar hat der Klimaschutz schon lange einen hohen Stellenwert. Bereits 1998 hat die Stadt die Initiative für einen kommunalen Nachhaltigkeitsprozess ergriffen und es bildeten sich lokale Agendagruppen. Mit der Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes – gefördert vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative – konnte die Stadt nun weitere strategische Weichen für ihr zukünftiges Engagement im Klimaschutz stellen. Und damit auch für die Attraktivität der Stadt als Wohnort und Reiseziel.
„Die Erstellung eines umfassenden Klimaschutzkonzeptes war der nächste logische Schritt