klicksafe-Newsletter Dezember 2015 https://www.klicksafe.de/newsletter/2015/klicksafe-newsletter-dezember-2015
konkrete Verhaltenstipps, sprechen ihnen Mut zu und begleiten sie bei ihren ersten Schritten
konkrete Verhaltenstipps, sprechen ihnen Mut zu und begleiten sie bei ihren ersten Schritten
Kinder und Jugendliche können im Internet von unterschiedlichen Formen sexueller Gewalt betroffen sein. Darunter sexuelle Erpressungen in Form von Sextortion. Dabei werden Betroffene mit intimen Aufnahmen erpresst, die sie verschickt haben oder die heimlich in einem Videochat erstellt wurden. Das US-Unternehmen Meta, zu dem WhatsApp, Instagram und Facebook gehören, testet aktuell neue Maßnahmen, um Kinder und Jugendliche besser vor bildbasierter sexualisierter Gewalt zu schützen.
Kinder und Jugendliche können mit wenigen Schritten Aufnahmen von sich auf der Plattform
In einer Pressemitteilung hat Meta angekündigt, das Fact-Checking-Programm auf den Plattformen Facebook, Instagram und Threads einzustellen. Statt professioneller Fact-Checking-Organisationen soll nun die Community darüber entscheiden, ob Aussagen wahrheitsgemäß sind oder nicht. Gleichzeitig wurden die Regeln für Hassrede auf der Plattform geändert und in einigen Bereichen deutlich abgeschwächt. Wir erklären, was sich genau ändert und was diese Änderungen für Nutzer*innen in Deutschland und der EU bedeuten.
Es ist naheliegend zu vermuten, dass Meta diese Schritte aktuell gezielt auf die
Mehr als 800 Schulen, Vereine, Bibliotheken und Initiativen machen mit beim Safer Internet Day 2025! Die bundesweite hohe Beteiligung zeigt ein breites Engagement für ein besseres Internet und gegen manipulative Desinformation. Ganz neu und ein voller Erfolg ist die Digitale Schulstunde, die heute von Schulen direkt in die Klassenzimmer gestreamt werden kann: Über 25.000 Jugendliche lernen, wie sie extremistische Fakes erkennen und was sie dagegen tun können. Organisiert wird der Safer Internet Day in Deutschland seit mehr als 20 Jahren von der EU-Initiative klicksafe.
die Bewertung der Inhalte im Kontext geltender Gesetze sowie mögliche juristische Schritte
dem AWO Ortsverein Moers informiert der Digitale Engel via Zoom über die ersten Schritte
dem AWO Ortsverein Moers informiert der Digitale Engel via Zoom über die ersten Schritte