Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Chefärztin erhält Zusatzbezeichnung Sozialmedizin

https://www.johanniter.de/johanniter-kliniken/neurologisches-rehabilitationszentrum-godeshoehe/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/meldungen/meldung/chefaerztin-erhaelt-zusatzbezeichnung-sozialmedizin-15633/

Wir freuen uns, bekanntzugeben, dass unsere Chefärztin für Neurologische Rehabilitation, Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik, Frau PD Dr. med. Katrin Rauen, erfolgreich die Zusatzbezeichnung Sozialmedizin erworben hat.
Fachwissen und ihre Kompetenzen im Bereich der Sozialmedizin – ein bedeutender Schritt

Pädagogische Grundlagen 2 Online-Kurs

https://www.johanniter.de/dienste-leistungen/angebote-fuer-privatpersonen/lokale-angebote/dienstleistung/paedagogische-grundlagen-2-online-kurs-16288/

Die Teilnehmenden lernen im Anschluss an das E-Learning Pädagogische Grundlagen 1 in 16 UE mehr über das kooperative Lernen und Lehren, die Seminarstrukturierung, sowie phantasievolle Visualisierungs- und Präsentationstechniken.
machen die zukünftigen Erste-Hilfe-Trainer in 16 Unterrichtseinheiten den nächsten Schritt

Seltene Krankheitsbilder Meningeale Zysten/ Tarlov Zysten

https://www.johanniter.de/johanniter-kliniken/johanniter-kliniken-bonn/medizin-pflege/wirbelsaeulenchirurgie/leistungen-der-wirbelsaeulenchirurgie/seltene-krankheitsbilder-meningeale-zysten/-tarlov-zysten/

Prof. Dr. von der Brelie verfügt im Bereich der konservativen und operativen Behandlung von komplexen degenerativen Prozessen und der minimal-invasiven robotischen Wirbelsäulenchirurgie über eine im internationalen Vergleich herausragende Erfahrung.
Schwindel Behandlung von meningealen Zysten Eine sorgfältige Diagnostik ist der erste Schritt

Entlassmanagement

https://www.johanniter.de/johanniter-kliniken/evangelisches-lukas-krankenhaus-gronau/patienten-und-angehoerigenservice/entlassmanagement/

Der Begriff Entlassmanagement beschreibt alle strukturierten Maßnahmen während der stationären Behandlung, die die anschließende ambulante Versorgung vorbereiten. Ziel ist ein optimaler Übergang, der den Behandlungserfolg auch langfristig sicherstellen soll.
Schritt 1: Bei Aufnahme oder möglichst kurzzeitig danach erheben wir mittels geeigneter