Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

EU-Taxonomie – Pflicht und Kür – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/pruefungen-lehrgaenge/ihk-die-weiterbildung/seminare-und-workshops/eu-taxonomie-weiterbildung-5885796

Die EU-Taxonomie regelt seit 2022, was für Unternehmen zum nachhaltigem Wirtschaften gehört. Der Kreis der Unternehmen, die die Taxonomieverordnung umsetzen müssen, und die Berichtspflichten, werden immer größer: (1) Bereits ab einer Größe von 250 Mitarbeitenden stehen Firmen aller Rechtsformen vor erheblichen Herausforderungen. (2) Geschäftsmodelle und zahlreiche interne Prozesse müssen überprüft und ggf. geändert werden. (3) Attraktive Finanzierungskonditionen sind nur noch mit dem Nachweis eines Nachhaltigkeitsmanagements zu erhalten. (4) Im Wettbewerb bzw. gegenüber den Stakeholdern muss die Taxonomiekonformität des unternehmerischen Handelns umfassend dokumentiert werden.
Zielgruppe und Zielsetzung Der erste und wichtigste Schritt, um diese Herausforderungen

Betrieblicher Ausbildungsplan – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/ausbildung/infos-fuer-ausbildungsbetriebe/der-betriebliche-ausbildungsplan-5724006

Der betriebliche Ausbildungsplan ist ein wichtiger Fahrplan, der die Ausbildung zeitlich und inhaltlich strukturiert. Er gibt an, was, von wem, wo, wie und wann vermittelt wird. Die Inhalte ergeben sich aus den jeweiligen Ausbildungsverordnungen und müssen in die betriebliche Praxis übersetzt werden.
In einem zweiten Schritt entscheiden Sie dann innerbetrieblich, in welcher Abteilung

Oberstufenzentren zukunftsfest entwickeln – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/politische-positionen-und-statistiken-channel/pol-positionen-im-ueberblick/oberstufenzentren-zukunftsfest-entwickeln-6093572

Die Bedeutung der beruflichen Bildung wird für den Standort Berlin zunehmend erkannt. Um die Duale Ausbildung zu stärken und den Herausforderungen gerecht zu werden, muss auch der Lernort Berufsschule neu gedacht werden. Ziel ist es, die Qualität der dualen Ausbildung zu verbessern, in dem die Oberstufenzentren (OSZ) mehr Autonomie erhalten. Der Lehrkräftemangel und die Notwendigkeit einer attraktiven Lehramtskarriere stehen zusätzlich im Fokus.
Oberstufenzentren (OSZ) mit der digitalen Ausstattung und den Prozessen der Betriebe Schritt

Wasserstraßen in der Hauptstadtregion erhalten und vernetzen – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/politische-positionen-und-statistiken-channel/verkehrsknoten-berlin/wasserstrassen-3459854

Die wirtschaftliche Entwicklung einer Region ist abhängig von der Qualität und Quantität ihrer Verkehrsinfrastruktur. Gleichzeitig haben Infrastrukturprojekte auch immer verschiedene Umwelteffekte, wie z.B. Auswirkungen auf die Luft- und Lärmemissionen. Wasserstraßen leisten einen zentralen wirtschaftlichen Beitrag und sind dabei umweltfreundlich, kostengünstig und sicher. Daneben hat sich der Wassertourismus in Berlin und Brandenburg zu einem bedeutenden touristischen Angebotssegment entwickelt. Das Potential der Wasserstraßen kann noch erhöht werden, wenn die letzten Nadelöhre verschwinden.
Sein geplantes Wassertourismuskonzept ist ein richtiger Schritt für die Weiterentwicklung

Lieferkettengesetz: Was müssen Unternehmen jetzt wissen? – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/nachhaltige-wirtschaft/nh-bestpractice-wettbewerbe/nh-lieferkettengesetz-5228640

Das Lieferkettengesetz trat am 1. Januar 2023 in Kraft und galt zunächst für Unternehmen mit über 3,000 Mitarbeitenden und Sitz in Deutschland. Ab dem 1. Januar 2024 wurde der Anwendungsbereich auf alle Unternehmen mit mehr als 1,000 Mitarbeitenden erweitert. Hier sind die Hauptauswirkungen für Unternehmen zusammengefasst.
zur Verfügung: KMU Kompass Das kostenlose Info-Portal für KMU navigiert Sie Schritt

EU-Taxonomie und CSRD konkret – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/nachhaltige-wirtschaft/eu-taxonomie/chancen-herausforderungen-fuer-kmu-5794466

2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent sein. Damit das gelingt, hat die EU den Green Deal ins Leben gerufen. Die EU-Taxonomie und die Corporate Social Responsibility Directive sind zwei Werkzeuge, mit denen die große Transformation gemeistert werden soll. Wir erklären, was die Werkzeuge können und wie sie sich unterscheiden.
Unternehmensführung (Governance) Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CSRD ein wichtiger Schritt