Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

MNF_24.10.2018_Masterplanverfahren Im Neuenheimer Feld: Rund 450 Gäste warfen einen „Blick in die Werkstatt“ | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/entwickeln/mnf_24_10_2018_masterplanverfahren+im+neuenheimer+feld_+rund+450+gaeste+warfen+einen+_blick+in+die+werkstatt_.html

Ein breites Spektrum an Ideen für das Neuenheimer Feld: Das boten die vier internationalen Entwurfsteams den Besucherinnen und Besuchern der ersten öffentlichen Veranstaltung zur Atelierphase des Masterplanverfahrens. Im Hörsaalzentrum Chemie INF 252 stellten die vier Planungsbüros am Mittwoch, 17. Oktober 2018, ihre ersten Überlegungen für das Gebiet Im Neuenheimer Feld/Neckarbogen vor. Die Veranstaltung war sehr gut besucht: Rund 450 Gäste nutzten die Gelegenheit, einen „Blick in die Werkstatt“ zu werfen, den Planerinnen und Planern über die Schulter zu sehen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
der Luft zerrissen wurde.“ Planungsatelier – die nächsten Schritte Der nächste Schritt

Heidelberg als Stadt der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Heidelberg+als+Stadt+der+UN_Weltdekade+_Bildung+fuer+nachhaltige+Entwicklung_+ausgezeichnet.html

Heidelberg ist zum dritten Mal von der Deutschen UNESCO-Kommission für die Jahre 2012/13 als Stadt der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) ausgezeichnet worden. Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des deutschen Nationalkomitees für die UN-Dekade, und die zweite Vorsitzende Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann überreichten im Spiegelsaal des Prinz Carl am 14. März 2012 die Auszeichnungsurkunde an Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner. „Wir sind stolz auf die Auszeichnung und danken allen Kooperationspartnern und den vielen Bildungsnetzwerken, die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Heidelberg mit Leben erfüllen“, erklärte der Oberbürgermeister. Die Auszeichnung fand während der Frühjahrstagung der dreizehn deutschen Städte der UN-Weltdekade in Heidelberg statt.​
Hoher Grad an Vernetzungen Als wichtigen Schritt bezeichnete Professor de Haan die

01.08.2025 Geuder AG erweitert sich und weiht neuen Produktionsstandort in Wieblingen ein | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Arbeiten+in+Heidelberg/01_08_2025+geuder+ag+erweitert+sich+und+weiht+neuen+produktionsstandort+in+wieblingen+ein.html

Die Geuder AG hat einen neuen Produktionsstandort in Heidelberg-Wieblingen eröffnet. Das Medizintechnikunternehmen, das seit fast 75 Jahren hochwertige Instrumente und Gerätesysteme für die Augenheilkunde fertigt, setzt damit ein deutliches Zeichen für Innovation, Wachstum und Standorttreue. Drei Fragen an Geschäftsführer Volker Geuder.
Der neue Produktionsstandort ist kein Neustart – sondern ein kraftvoller Schritt

MNF_05.12.2019 Masterplan Im Neuenheimer Feld: Verkehrskonzepte der Büros auf dem Prüfstand | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/entwickeln/mnf_05_12_2019+masterplan+im+neuenheimer+feld_+verkehrskonzepte+der+bueros+auf+dem+pruefstand.html

Halten die Verkehrskonzepte der Planungsbüros der Entwicklung im Neuenheimer Feld stand? Mit dieser Frage beschäftigte sich die öffentliche Veranstaltung im Masterplanverfahren Im Neuenheimer Feld / Neckarbogen am Donnerstag, 28. November 2019, in der Aula der Neuen Universität. Rund 200 Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um zu erfahren, ob die Konzepte mit dem heutigen und künftigen Verkehr im und um den Campus zurechtkommen.
Im nächsten Schritt wird es darum gehen, die Entwürfe in ihrer Gesamtheit zu bewerten

heidelberg.de | Digitale Stadt – 25.09.2023 Heidelberg gewinnt Zuschauerpreis beim globalen SAS Hackathon 2023

https://www.heidelberg.de/Digitale-Stadt/startseite/neuigkeiten/25_09_2023+heidelberg+gewinnt+zuschauerpreis+beim+globalen+sas+hackathon+2023.html

Wie wirken sich Feiertage und Großveranstaltungen auf den Verkehr in Heidelberg aus? Welchen Einfluss hat das Wetter auf die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel? Wie lassen sich diese und ähnliche Erkenntnisse nutzen, um Verkehrsströme besser lenken zu können – und wie wirken sie sich auf die künftige Entwicklung Heidelbergs aus? Die Digital-Agentur Heidelberg hat Antworten auf diese Fragen entwickelt und unter mehr als 100 teilnehmenden Teams den Zuschauerpreis beim SAS Hackathon 2023 gewonnen.
Die Digital-Agentur hat sich in einem ersten Schritt damit befasst, welche Daten