Gemeinderat 02.08.06 | Heidelberg https://www.heidelberg.de/210738.html
Internetpräsenz
März dieses Jahres hat der Gemeinderat einstimmig den ersten Schritt zur Umsetzung
Internetpräsenz
März dieses Jahres hat der Gemeinderat einstimmig den ersten Schritt zur Umsetzung
Internetpräsenz
Über eine Maske werden Daten und Veranstaltungswünsche eingegeben und jeder Schritt
Von der Anmeldung des Wohnsitzes über das Beantragen von Pässen und Ausweisen bis hin zur Zulassung von Fahrzeugen: Als „kleine Rathäuser vor Ort“ bieten die Heidelberger Bürgerämter den Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden, persönlichen Service.
bequemer Weg ist, seine Anliegen zu klären, bedeutet für den nächsten einen wichtigen Schritt
Internetpräsenz
Mehr dazu Royale Orte In Heidelberg stolpert man bei jedem Schritt über Historisches
Hip-Hop, Hip Hop, Heidelberg, Kultur, Archiv, Toni L., Rap, Deutschrap, Torch, Hip-Hop-Archiv
dazu Heidelberger Hip-Hop auf dem Weg zum Immateriellen Kulturerbe Ein erster Schritt
Internetpräsenz
Mehr dazu Royale Orte In Heidelberg stolpert man bei jedem Schritt über Historisches
Bei seinen OB-vor-Ort-Terminen spricht Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner mit den Heidelberger Vereinen, Institutionen und gesellschaftlichen Akteuren, um mehr über deren Arbeit zu erfahren und darüber, wie die Stadtverwaltung sie darin bestmöglich unterstützen kann.
Würzner und junge Menschen packten mit an Die Dämmung von Gebäuden ist ein wichtiger Schritt
Aktuelles aus dem Gemeinderat und seiner Ausschüsse
sowie Bürgerbeteiligungsmodelle aus anderen Städten diskutieren, bevor gemeinsam Schritt
Dezember 2024 Wer mit dem Wandel in der Kultur- und Kreativwirtschaft Schritt halten
Die Corona-Krise führt zu erheblichen Belastungen des Haushaltes der Stadt Heidelberg. Diese kann die Stadt nicht aus eigener Kraft finanzieren. Die Stadt Heidelberg fordert deshalb Hilfen von Bund und Land. Durch die Pandemie werden für 2020 erhebliche Einnahmerückgänge bei zugleich steigenden Ausgaben erwartet. Der voraussichtliche Verlust gegenüber der ursprünglichen Planung beträgt 109 Millionen Euro. Die verfügbaren finanziellen Möglichkeiten der Stadt reichen bei Weitem nicht aus, um diesen zu decken: Die Stadtverwaltung setzt aktuell bereits ein Sofortpaket an Sparmaßnahmen um. Diese umfassen 7,6 Millionen Euro. Zudem sollen alle verfügbaren liquiden Mittel aus dem Kassenbestand eingesetzt und die maximal möglichen Kassenkredite und Kredite (50,8 Millionen Euro) aufgenommen werden. Dennoch bleibt für 2020 ein Finanzierungsbedarf in Höhe von voraussichtlich 35,9 Millionen Euro. Durch die Kreditaufnahmen werden die Schulden der Stadt deutlich steigen. Eine Begrenzung der Schulden wäre nur bei entsprechender finanzieller Unterstützung von Bund und Land gewährleistet. Um die notwendigen Kredite aufnehmen zu können, muss die Stadt einen Nachtragshaushalt 2020 aufstellen. Die Haushaltsprognose für 2020 wird am 27. Mai im Haupt- und Finanzausschuss vorgestellt.
Der aktuelle Vorschlag des Bundesfinanzministeriums ist ein erster Schritt in die