Bahnstadt: Europaplatz / Gneisenaubrücke / Czernyring https://www.heidelberg.de/Bahnstadt/bahnstadt_+europaplatz+_+gneisenaubruecke+_+czernyring.html
Baustellentour an der Gneisenaubrücke Der Neubau der Gneisenaubrücke schreitet mit großen Schritten
Baustellentour an der Gneisenaubrücke Der Neubau der Gneisenaubrücke schreitet mit großen Schritten
hier Liebe Leserinnen und Leser, die Bahnstadt entwickelt sich mit großen Schritten
Die Dossenheimer Landstraße soll zwischen Hans-Thoma-Platz und Fritz-Frey-Straße umgestaltet werden. Ziel ist es, die Verkehrssituation für alle zu verbessern.
Was tut sich dort und welche Schritte gehen wir als Nächstes?
hier Liebe Leserinnen und Leser, die Bahnstadt entwickelt sich mit großen Schritten
Was tut sich dort und welche Schritte gehen wir als Nächstes?
Tausch- und Verschenkmarkt, online, Heidelberg, tauschen, verschenken
benutzerfreundlich Das Aufgeben eines Inserates ist ganz einfach und erfolgt in drei Schritten
Die Entwicklung der Energiepreise kennt seit Jahren vor allem eine Richtung: nach oben. Das spürt jeder täglich. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein, dass wir zum Schutz von Umwelt und Klima mit Energieressourcen anders umgehen müssen. Das Beratungsangebot der Stadt Heidelberg bietet ihnen umfassende Informationen zum Thema Energie und Klimaschutz.
Solarkampagne "Heidelberger Sonnenstrom – Energie vom Dach" berät kostenlos zu Schritten
Seit Anfang August läuft die Atelierphase im Masterplanverfahren Im Neuenheimer Feld/Neckarbogen. Die vier beauftragten Planungsteams entwickeln dabei erste Ideen für die Zukunft des Neuenheimer Feldes. Aktuell läuft die erste Teilphase: Die Planungsteams haben die Sommerferien genutzt, um sich mit dem Neuenheimer Feld vertraut zu machen und sich mit den in der Aufgabenstellung formulierten Anforderungen auseinanderzusetzen.
Planungsatelier – die nächsten Schritte Die Planungsteams arbeiten in der Atelierphase
Allen am Arbeitsmarkt benachteiligten Menschen eine Chance auf einen fairen Einstieg ins Arbeitsleben geben.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendagentur Heidelberg erarbeiten mit ihnen Schritte
Das Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C) findet immer häufiger im Zusammenhang mit dem Thema der Nachhaltigkeit Erwähnung – dabei wurde das Konzept bereits in den 1990er-Jahren von Michael Braungart, William McDonough und der EPEA Hamburg entwickelt. Übersetzt heißt es von der Wiege zur Wiege und bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können. Somit würde es Müll, wie er durch das bisherige „Take – make – waste“ -Modell entsteht, nicht mehr geben, sondern nur noch nutzbare Wertstoffe. Urban Mining
Bei dem Treffen in Berlin sollen durch Erfahrungsaustausch und Diskussion weitere Schritte