Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

23.01.2015 Organic Electronics: Heidelberg erhält Millionenförderung von EU und Land | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_35285_35413_35429_582608_2239717_583722_583607.html

Der RegioWIN-Wettbewerb um 68 Millionen Euro aus EU-Fördertöpfen ist entschieden – und ein Teil des Geldes wird nach Heidelberg fließen. Der Vorschlag für ein „Business Development Center Organische Elektronik“ auf der Konversionsfläche Patton Barracks ist am Freitag, 23. Januar, in Stuttgart als Leuchtturmprojekt prämiert worden.
Die Stadt Heidelberg kann für das Vorhaben im nächsten Schritt einen konkreten Förderantrag

20.09.2022 Zwei Jahre „Rainbow City“ Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/20_09_2022+zwei+jahre+_rainbow+city_+heidelberg.html

Gleiche Rechte und Entfaltungsmöglichkeiten queerer Menschen zu unterstützen, ist das Ziel der Stadt Heidelberg. Seit September 2020 ist die Stadt Mitglied im Rainbow Cities Network, einem internationalen Zusammenschluss von Städten, die sich proaktiv für die Akzeptanz von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen (kurz: LSBTIQ+) einsetzen. Die Ergebnisse der zweijährigen Arbeit als Regenbogenstadt präsentieren Danijel Cubelic, Leiter des Amtes für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, und Marius Emmerich von der kommunalen Koordinationsstelle LSBTIQ+ in der Sitzung des Ausschusses für Soziales und Chancengleichheit am 22. September 2022 um 19 Uhr im Heidelberger Rathaus. „Dass queere Menschen in unserer Stadt in ihrer Vielfalt ein gutes, gerechtes und sicheres Leben führen können, ist uns ein Anliegen. LSBTIQ+ erfahren auch heute noch immer in beträchtlichem Maße Diskriminierung und Gewalt. Das hat erneut der aktuelle Todesfall des auf dem Christopher-Street-Day in Münster angegriffenen trans* Mannes Malte C. verdeutlicht.
Als erster Schritt der Rainbow Cities Network-Umsetzungen wurde im Mai 2021 im Amt

heidelberg.de | Menschen auf der Flucht – 10.07.2024 Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village

https://www.heidelberg.de/Fluechtlingshilfe/Startseite/pressemeldungen/10_07_2024+wettbewerb+fuer+den+neubau+des+ankunftszentrums+fuer+gefluechtete+im+patrick+henry+village.html

Für die Neuunterbringung des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village (PHV) in Heidelberg hat das Land Baden-Württemberg in Abstimmung mit der Stadt Heidelberg und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) einen nichtoffenen zweiphasigen Planungswettbewerb durchgeführt
Als nächster Schritt nach Abschluss des Wettbewerbs sollen die erforderlichen Planungsleistungen

PM_22.11.2019 Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt: Heidelberg beschließt 30-Punkte-Aktionsplan für Klimaschutz | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/pm_22_11_2019+auf+dem+weg+zur+klimaneutralen+stadt_+heidelberg+beschliesst+30-punkte-aktionsplan+fuer+klimaschutz.html

Auf ihrem Weg zur klimaneutralen Stadt hat Heidelberg einen großen Klimaschutz-Aktionsplan mit den ersten 30 konkreten Vorschlägen aufgelegt.
Mit ihm macht Heidelberg einen großen Schritt in Richtung „grüne“ Energieversorgung

ASZ Aktuelle Meldungen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/asz+aktuelle+meldungen.html?page=20

Abfall, Müll, Saubere Stadt, Abholtermine, Abfuhrtermine, Heidelberg, HD, Newsletter Abfall, Aktuelle Nachrichten, Feiertage, Frühjahrsputz, Recyclinghöfe, Neuigkeiten, Wilde Müllablagerung, Altglas, Coffee to go, Abfallvermeiden, Abfallwirtschaft und Stadtreinigung, Gebühren, Kosten, Entgelte, Bioabfall, Abfalltonnen, Behälter,
Damit ist der letzte Schritt der stufenweisen Anpassung der Gebühren bis hin zur

OB Würzner, Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: "Klimaschutz von unten" | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/OB+Wuerzner_+Gastbeitrag+in+der+Frankfurter+Rundschau_+_Klimaschutz+von+unten_.html

Städte und Gemeinden spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasen. Aber die EU muss ihnen helfen. Wie geht es weiter in der Klima- und Energiepolitik in Europa bis 2030? Eine Antwort auf diese drängende Frage lässt auf sich warten. Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union konnten sich beim Gipfel im März nicht einigen. Eine verbindliche Festlegung wurde vertagt.
neues Bahnstadt-Viertel, größter Nullemissionsstadtteil Europas, ist ein wichtiger Schritt