Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Rede von Ministerin Birgit Honé – Sitzung des Niedersächsischen Landtages am 18.12.2019 zu TOP 49 „Einbringung des Haushalts 2020 in den Niedersächsischen Landtag“ – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/rede-von-ministerin-birgit-hone-sitzung-des-niedersaechsischen-landtages-am-18-12-2019-zu-top-49-einbringung-des-haushalts-2020-in-den-niedersaechsischen-landtag/

VorlesenRede von Ministerin Birgit Honé – Sitzung des Niedersächsischen Landtages am 18.12.2019 zu TOP 49 „Einbringung des Haushalts 2020 in den Niedersächsischen Landtag“
eine Doppelstrategie: Das heißt, dass wir, wo immer es geht, bereits im ersten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU setzt Kaimaninseln, Palau, Panama und Seychellen auf Liste nicht kooperativer Steuergebiete – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-setzt-kaimaninseln-palau-panama-und-seychellen-auf-liste-nicht-kooperativer-steuergebiete/

VorlesenDie EU-Finanzminister haben heute (Dienstag) die EU-Liste der nicht kooperativen Länder und Gebiete aktualisiert. Vier Länder oder Gebiete – die Kaimaninseln, Palau, Panama und die Seychellen – wurden in die Liste der nicht kooperativen Länder und Gebiete aufgenommen, da sie die vorgeschriebenen Standards nicht fristgerecht erfüllt haben. Auf der Liste befinden sich ferner acht Länder und Gebiete – Amerikanisch-Samoa, Fidschi, Guam, Samoa, Oman, Trinidad und Tobago, Vanuatu und die Amerikanischen Jungferninseln –, die die Anforderungen nach wie vor nicht erfüllen. Dagegen wurde mehr als die Hälfte der Länder, die 2019 in der Liste geführt wurden, vollständig gestrichen, da sie nun alle Standards für verantwortungsvolles Handeln im Steuerbereich einhalten.
kommenden Jahren weiterentwickeln wird, um mit den internationalen Entwicklungen Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU und Japan schaffen weltweit größten Raum für sicheren Datenverkehr – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-und-japan-schaffen-weltweit-groessten-raum-fuer-sicheren-datenverkehr-2/

VorlesenZwischen der Europäischen Union und Japan gibt es künftig den weltweit größten Raum für sicheren Datenverkehr. Bei ihrer wöchentlichen Sitzung hat die Europäische Kommission heute (Mittwoch) ihren sog. Angemessenheitsbeschluss angenommen, auf dessen Basis personenbezogene Daten auf der Grundlage starker Schutzgarantien ungehindert zwischen den beiden Volkswirtschaften fließen können. Er gilt wie auch sein von Japan heute angenommenes Äquivalent ab dem heutigen Tag. Die Beschlüsse ergänzen das Handelsabkommen zwischen der EU und Japan, das am 1. Februar in Kraft treten wird.
Dies war der letzte Schritt eines im September 2018 eingeleiteten Verfahrens, in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Kommission beugt "zweiter Welle" unkoordinierter Corona-Reisebeschränkungen vor – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-kommission-beugt-zweiter-welle-unkoordinierter-corona-reisebeschraenkungen-vor/

VorlesenDie Europäische Kommission hat in einem Schreiben an die Mitgliedstaaten wichtige Grundsätze für weitere Einschränkungen der Freizügigkeit in der Coronavirus-Pandemie dargelegt. Die Kommission wolle damit „eine zweite Welle unkoordinierter Aktionen an den EU-Binnengrenzen vermeiden“, sagte ein Sprecher heute (Freitag) in Brüssel. Die Kommission hob auch die Frage unverheirateter Paare in einer dauerhaften Beziehung hervor und forderte die Mitgliedstaaten auf, den Begriff „Familienmitglied“ weit auszulegen und Ausnahmen von den Reisebeschränkungen aus Drittstaaten in die EU zuzulassen.
In einem ersten Schritt hat die Präsidentschaft alle Mitgliedstaaten gebeten, mittels

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission genehmigt Impfstoff-Kaufvertrag mit Novavax – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-genehmigt-impfstoff-kaufvertrag-mit-novavax/

VorlesenDie Europäische Kommission hat am Mittwoch (4. August) einen weiteren Vertrag für den Kauf eines Covid-Impfstoffs genehmigt. Der Vertrag mit dem Pharmaunternehmen Novavax ermöglicht es Mitgliedstaaten, bis zu 100 Mio. Dosen des Impfstoffs anzukaufen, sobald sich dieser als sicher und wirksam gegen COVID-19 erwiesen hat. Zudem erhalten sie für die Jahre 2021 bis 2023 eine Option für 100 Mio. weitere Dosen. Die Mitgliedstaaten werden Impfstoffe auch Ländern mit niedrigen oder mittleren Einkommen spenden oder anderen europäischen Ländern zukommen lassen können.
Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Europa gut für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sozialkommissar Schmit beim Treffen der Arbeits- und Sozialminister: Kommission will gemeinsam mit den Mitgliedstaaten die Grundsicherung voranbringen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/sozialkommissar-schmit-beim-treffen-der-arbeits-und-sozialminister-kommission-will-gemeinsam-mit-den-mitgliedstaaten-die-grundsicherung-voranbringen/

VorlesenBeim informellen Rat der Arbeits- und Sozialministerinnen und –minister unter deutscher Präsidentschaft heute (Freitag) in Berlin hat Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, für Oktober einen Vorschlag der Kommission zur Grundsicherung angekündigt. „Ich begrüße sehr die Prioritäten der deutschen Ratspräsidentschaft für die nächsten sechs Monate. Faire Mindestlöhne sind ein zentrales Anliegen, das Minister Heil ebenso am Herzen liegt wie mir selbst. Gemeinsam werden wir in dieser Frage entscheidende Fortschritte erzielen“, sagte Schmit bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und seinen Amtskollegen aus Portugal und Slowenien, Ana Mendes Godinho und Janez Cigler Kralj.
Wir verfügen zwar über alle rechtlichen Instrumente, aber wir müssen noch einen Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fernseh- und Hörfunkprogramme bald leichter grenzüberscheitend zugänglich – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/fernseh-und-hoerfunkprogramme-bald-leichter-grenzueberscheitend-zugaenglich/

VorlesenNachdem das Europäische Parlament Anfang dieser Woche die modernisierten Urheberrechtsbestimmungen gebilligt hat, hat das Parlament heute (Donnerstag) einen weiteren wichtigen Rechtsakt gebilligt, um die Urheberrechtsbestimmungen fit für das digitale Zeitalter zu machen. Die Kommission begrüßt das positive Votum für die Richtlinie, die die grenzüberschreitende Verbreitung und Weiterverbreitung von Fernseh- und Radioprogrammen erleichtern wird.
EU-Urheberrechts ab und kommen der Vollendung des digitalen Binnenmarkt einen guten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Staaten einigen sich auf technische Details für das digitale grüne Zertifikat – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-staaten-einigen-sich-auf-technische-details-fuer-das-digitale-gruene-zertifikat/

VorlesenEinen Monat nach dem Vorschlag der Kommission für ein digitales grünes Zertifikat haben sich die Vertreter der EU-Mitgliedstaaten heute (Donnerstag) auf die technischen Spezifikationen geeinigt. Ein digitales grünes Zertifikat ist ein Nachweis dafür, dass eine Person gegen COVID-19 geimpft wurde, ein negatives Testergebnis erhalten hat oder von COVID-19 genesen ist. Es soll den freien Personenverkehr in der Pandemie erleichtern. „Der heutige Tag ist ein wichtiger Meilenstein für den Aufbau der Infrastruktur des digitalen grünen Zertifikats auf EU-Ebene“, sagte EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton. „Diese Leitlinien, die von den nationalen Experten einstimmig angenommen wurden, zeigen das Engagement und die Bereitschaft der Mitgliedstaaten und werden ihnen die für eine rasche Umsetzung erforderlichen Spezifikationen an die Hand geben.“
Der nächste Schritt auf der technischen Seite ist nun der Aufbau der nationalen Infrastruktur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nitrat im Grundwasser: Kommission mahnt Deutschland zur Umsetzung des EuGH-Urteils – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/nitrat-im-grundwasser-kommission-mahnt-deutschland-zur-umsetzung-des-eugh-urteils/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Donnerstag) gegen Deutschland wegen des andauernden Verstoßes gegen die EU-Nitratrichtlinie ein Aufforderungsschreiben gemäß Artikel 260 des Vertrags von Lissabon übermittelt. Sie mahnt Deutschland erneut, das Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom Juni 2018 umzusetzen.
Geschieht dies nicht, könnte die Kommission den EuGH in einem nächsten Schritt ersuchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden