Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

SALTO: Technologien für Europas wiederverwendbare Raketen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wiederverwendbarer-raumtransport/salto

Die aufrechte Landung einer Mehrweg-Trägerstufe – darum geht es im EU-Projekt SALTO. Die Abkürzung steht für „Technologien für und Betrieb von strategischen wiederverwendbaren Raumtransportsystemen“. SALTO soll technische Schlüssel-Bausteine für die nächste Generation von europäischen Raumtransportern liefern.
Bild: 1/4, Credit: Swedish Space Corporation Der nächste Schritt im SALTO-Projekt

Hightech-Augen für das luftgestützte Lagebild

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/waldbraende-mit-hochtechnologie-bekaempfen/hightech-augen-fuer-das-luftgestuetzte-lagebild/

Seit fast 20 Jahren entwickelt die Abteilung Sicherheitsforschung und Anwendungen am DLR-Institut für Weltraumforschung hochinnovative, digitale Kamerasysteme für bemannte und unbemannte, fliegende Plattformen. Dabei ist unter dem Namen MACS (Modular Aerial Camera Systems) eine ganze Systemfamilie solcher Kameras für unterschiedliche Anwendungen entstanden.
Die Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt für die Zukunft der Aufklärung bei

Hightech-Augen für das luftgestützte Lagebild

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/waldbraende-mit-hochtechnologie-bekaempfen/hightech-augen-fuer-das-luftgestuetzte-lagebild

Seit fast 20 Jahren entwickelt die Abteilung Sicherheitsforschung und Anwendungen am DLR-Institut für Weltraumforschung hochinnovative, digitale Kamerasysteme für bemannte und unbemannte, fliegende Plattformen. Dabei ist unter dem Namen MACS (Modular Aerial Camera Systems) eine ganze Systemfamilie solcher Kameras für unterschiedliche Anwendungen entstanden.
Die Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt für die Zukunft der Aufklärung bei

Klimaverträglichere Verkehrsflugzeuge durch intelligente Lastkontrolle

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/klimavertraeglichere-verkehrsflugzeuge-durch-intelligente-lastkontrolle/

Fliegen soll komfortabler und effizienter werden. Dabei können unter anderem intelligente Lastkontrollsysteme helfen, die vorausschauend auf Windböen und Manöver reagieren, indem sie Steuerflächen und Klappen blitzschnell anpassen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR kamen im Projekt oLAF zu dem Ergebnis, dass ein Einsatz dieser innovativen Technologie die Belastung der Tragflächen reduziert und den Passagierkomfort erhöht. Der Treibstoffverbrauch sinkt um bis zu 7,2 Prozent und die CO₂-Emissionen verringern sich deutlich.
Im nächsten Schritt soll die Technologie in Forschungsflügen erprobt werden.

Klimaverträglichere Verkehrsflugzeuge durch intelligente Lastkontrolle

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/klimavertraeglichere-verkehrsflugzeuge-durch-intelligente-lastkontrolle

Fliegen soll komfortabler und effizienter werden. Dabei können unter anderem intelligente Lastkontrollsysteme helfen, die vorausschauend auf Windböen und Manöver reagieren, indem sie Steuerflächen und Klappen blitzschnell anpassen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR kamen im Projekt oLAF zu dem Ergebnis, dass ein Einsatz dieser innovativen Technologie die Belastung der Tragflächen reduziert und den Passagierkomfort erhöht. Der Treibstoffverbrauch sinkt um bis zu 7,2 Prozent und die CO₂-Emissionen verringern sich deutlich.
Im nächsten Schritt soll die Technologie in Forschungsflügen erprobt werden.

DLR – Konzeptstudie für ökoeffizientes Fliegen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/02/20200504_konzeptstudie-fuer-oekoeffizientes-fliegen

Wie müsste Elektromobilität am Himmel beschaffen sein, um die durch den Luftverkehr verursachten Emissionen drastisch zu senken? Wie können Flugzeuge mit alternativen Antrieben ökologisch und wirtschaftlich zugleich sein? Verändern solche neuartigen Flugzeuge das Luftfahrtsystem, beispielsweise Flughäfen oder Wartungshallen? Auf diese Fragen will das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) innerhalb der nächsten vier Jahre Antworten geben.
Hierfür sollen im ersten Schritt unterschiedliche hybrid-elektrische Antriebskonzepte

Initiative QuNET: Der hochsicheren Quantenkommunikation wieder ein Stück näher

https://www.dlr.de/de/kn/aktuelles/nachrichten/initiative-qunet-der-hochsicheren-quantenkommunikation-wieder-ein-stueck-naeher

Forschende aus Jena, Berlin, Erlangen-Nürnberg und Wessling haben erfolgreich Quantenschlüssel zwischen zwei Punkten mit einer Kombination aus Freistrahl- und Faserverbindungen unter Alltagsbedingungen ausgetauscht. Auf einer heterogenen Teststrecke in Jena erreichten sie bei Tageslicht Schlüsselübertragungsraten im Kilobit-Bereich pro Sekunde. Umgesetzt wurde das Experiment im Rahmen der QuNET-Initiative, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Pilotprojekt zur Entwicklung hochsicherer Kommunikationssysteme basierend auf Quantentechnologien.
und Feinmechanik IOF und das Heinrich-Hertz-Institut HHI – nun einen wichtigen Schritt

Retalt: Forschung am vertikalen Landen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wiederverwendbarer-raumtransport/retalt

Im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020 hat sich das DLR mit fünf Industrieorganisationen im Projekt RETALT (RETro propulsion Assisted Landing Technologies) zusammengefunden. Zwischen 2019 und 2022 forschte das Team gemeinsam an rückwärts senkrecht landenden Raketen, um die europäischen Konzepte für Wiedereintrittstechnologien voranzutreiben.
Ein nächster Schritt auf dem Weg zur vertikalen Landung in Europa Nach dreieinhalb