Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Erfolgswahrscheinlichkeiten für Kondensstreifenvermeidung analysiert

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/klimavertraegliches-fliegen/erfolgswahrscheinlichkeiten-fuer-kondensstreifenvermeidung-analysiert

Wie der Straßen- und Seeverkehr erzeugt auch der Luftverkehr Kohlendioxidemissionen, die zur Klimaerwärmung beitragen. Zusätzlich trägt der Luftverkehr auch durch kurzlebigere Effekte, hauptsächlich durch die Bildung von Kondensstreifen und die Emission von Stickoxidverbindungen (NOx) zur Erwärmung bei. Diese Erwärmung ist beträchtlich – Aktuelle Abschätzungen ergeben für den Energieeintrag durch die Nicht-CO2-Effekte in wenigen Jahren eine ähnliche Größenordnung wie für den durch die CO2-Effekte seit Beginn der kommerziellen Luftfahrt in den 1940ern.
Sie sagt: „Die neuen Erkenntnisse bringen das Feld einen Schritt nach vorne.

DLR – Positionsbestimmung für Katastropheneinsätze

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/04/20211028_dlr-testet-positionsbestimmung-fuer-zukuenftige-katastropheneinsaetze

Sicherheit: Mit dem Integrated Positioning System (IPS) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Technologie entwickelt, mit der sich die Position der Einsatzkräfte in komplexen Gebäuden ohne globales Navigationssatellitensystem (GNSS) oder Mobilfunk bestimmen lässt.
„In einem weiteren Schritt haben wir nun zeigen können, dass IPS in komplexen Gebäudestrukturen

Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und Bundeswehr nutzen Daten fortan gemeinsam

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/deutsche-raumfahrtagentur-im-dlr-und-bundeswehr-nutzen-daten-fortan-gemeinsam

Nie zuvor in der Geschichte der Raumfahrt gab es mehr aktiv genutzte Satelliten und mehr Weltraumschrott als heute. Gleichzeitig wird die eigene Infrastruktur im Orbit aber nicht nur durch Weltraumschrott gefährdet, sondern unterliegt auch potenziellen Bedrohungen durch andere Akteure in der Raumfahrt. Daher betreiben die Deutsche Raumfahrtagentur DLR und das Weltraumkommando der Bundeswehr seit 2011 das Weltraumlagezentrum in Uedem. Damit die Arbeit reibungslos durchgeführt werden kann, haben beide Parteien am 22. Juli 2025 eine Mitnutzungsvereinbarung geschlossen, auf dessen Grundlage der gegenseitige, nahezu vollständige Datenaustausch geregelt ist.
Diese Vereinbarung ist ein weiterer Schritt zur Intensivierung der gemeinsamen Anstrengungen

Nachhaltigkeit

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit

Für unsere Arbeit im DLR ist es von großer Bedeutung, alle Aspekte der Nachhaltigkeit in unser Handeln einzubeziehen: Unsere Mitmenschen und Mitarbeitenden, die Auswirkungen unseres Handelns auf die Natur, Umwelt und Gesellschaft bis hin zu den fundamentalen Prozessen im DLR. Es liegt in unser aller Verantwortung Prozesse lebendig zu halten, stetig nachvollziehbar weiterzuentwickeln und gegebenenfalls aufkommende Zielkonflikte für die Forschung gemeinsam zu lösen.
und Weilheim treibt das DLR die elektrische Eigenversorgung voran – ein großer Schritt

Nachhaltigkeit

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/

Für unsere Arbeit im DLR ist es von großer Bedeutung, alle Aspekte der Nachhaltigkeit in unser Handeln einzubeziehen: Unsere Mitmenschen und Mitarbeitenden, die Auswirkungen unseres Handelns auf die Natur, Umwelt und Gesellschaft bis hin zu den fundamentalen Prozessen im DLR. Es liegt in unser aller Verantwortung Prozesse lebendig zu halten, stetig nachvollziehbar weiterzuentwickeln und gegebenenfalls aufkommende Zielkonflikte für die Forschung gemeinsam zu lösen.
und Weilheim treibt das DLR die elektrische Eigenversorgung voran – ein großer Schritt

DLR – Sicherheitsforschung zu Großveranstaltungen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2019/04/20191009_grossveranstaltungen-ermoeglichen-anwendungsnahe-forschung

Die Wissenschaftler vom DLR-Institut Optische Sensorsysteme unterstützen die Sicherheitsbehörden beim Oktoberfest 2019 und beim Tag der Deutschen Einheit in Kiel, indem sie hochaufgelöste Geodaten liefern, um u.a. die Einhaltung von Flucht- und Rettungswegen zu überprüfen.
"Das georeferenzierte Bild ist auf diesem Weg ein erster Schritt.

„Hohes Sicherheitsniveau für künstliche Intelligenz unerlässlich“

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/04/hohes-sicherheitsniveau-fuer-kuenstliche-intelligenz-unerlaesslich

„Eine sichere KI ist wichtig, weil wir KI-basierte Systeme zukünftig in allen Lebensbereichen finden werden. Dies schließt auch Bereiche ein, in denen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt werden müssen“, sagt Prof. Frank Köster, Gründungsdirektor des DLR-Instituts für KI-Sicherheit. Die Schlüsseltechnologie künstliche Intelligenz ist ohne Sicherheitsaspekte kaum denkbar.
KI-Bausteinen zur Objekterkennung und Objektklassifikation – ein unverzichtbarer Schritt