Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Studierendenwettbewerb „Überflieger 2“

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/internationale-raumstion/studierendenwettbewerb-uberflieger-2-experimente-fur-die-iss

Beim Wettbewerb „Überflieger 2“ konnten Studierende ab dem 23. August 2021 Vorschläge für Experimente einreichen, die später auf der Internationalen Raumstation ISS durchgeführt werden. Die Experimente konnten dabei aus allen Fachbereichen stammen.
Im ersten Schritt wurden aus allen Einsendungen von einer Expertenjury die acht besten

High-Speed Sintering

https://www.dlr.de/de/fk/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/high-speed-sintering

Das High-Speed Sintering Verfahren gehört zu den pulverbettbasierten, additiven Fertigungsverfahren für Polymere. Das Verfahrensprinzip ermöglicht eine schnelle, werkzeuglose Generierung komplexer Strukturen von Prototypen bis hin zu Kleinserienteilen. Das System, das beim DLR Institut für Fahrzeugkonzepte zum Einsatz kommt, ist die Voxeljet VX200 HSS. Aufgrund des offenen Maschinenkonzepts eignet sie sich sehr gut für die Forschung entlang der gesamten Prozesskette.
Mithilfe einer Infrarotlampe wird im nächsten Schritt Wärme in die gesamte Pulverschicht

Energieoptimiertes Fliegen

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/flugmechanik-kognetik-und-flugeigenschaften/energieoptimiertes-fliegen

Treibhausgasemissionen und Fluglärm zählen zu den drängendsten Herausforderungen der Luftfahrt. Mit praxisnahen Systemlösungen wie LNAS und ADO zeigt das DLR-Institut für Flugsystemtechnik, wie technologische Innovationen zu ressourcenschonenderem und leiserem Fliegen beitragen können.
Der nächste Schritt: ADO – Aircraft Departure Optimizer Nach der erfolgreichen Entwicklung

Start-ups

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/start-ups

Im Rahmen der „DLR_Startup Factory“ verstärken wir die Förderung von Ausgründungen aus dem Institut für Future Fuels. Unsere Start-ups bringen die Ergebnisse der Forschung in die Anwendung und damit auf den Markt. Sie sind Ideengeber und Innovationstreiber. Mit Produkten und Dienstleistungen erzeugen sie Wertschöpfung und leisten einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.
Mithilfe der Plattform digitalisiert ExoMatter den wichtigen Schritt der Materialauswahl

Bewertung solarer Produktionsverfahren

https://www.dlr.de/de/ff/ueber-uns/abteilungen/bewertung-solarar-produktionsverfahren

Die Abteilung Bewertung solarer Produktionsverfahren untersucht und bewertet unterschiedliche Verfahren zur Herstellung von CO₂-neutralen Kraftstoffen und Grundstoffen auf Basis von Solarenergie. Es werden außerdem die logistischen Konzepte mitbetrachtet, die der Bereitstellung der benötigten Ausgangsstoffe sowie dem Transport und der Verteilung der Kraftstoffe zugrunde liegen. Die Ergebnisse der Bewertungen von Produktionsverfahren unterstützen bei Entscheidungsprozessen und zeigen Handlungsmöglichkeiten zur optimalen Einbindung solarer Brennstoffproduktion in einen globalen Markt auf. Entscheidungsträger erhalten so wissenschaftlich fundierte Orientierungshilfen, ein wichtiger Beitrag zur Entscheidungsfindung in der Energie- und Treibstoffpolitik.
Im letzten Schritt erfolgt eine sozio-ökonomische Bewertung der Verfahren.

Solare Prozessdemonstration

https://www.dlr.de/de/ff/ueber-uns/abteilungen/solare-prozessdemonstration

Die Abteilung für solare Prozessdemonstration befasst sich mit der Skalierung und Demonstration von Prozessen zur effizienten Produktion von Solar Fuels mit dem Ziel einer industriellen Realisierung. Sie bringt dabei die zuvor im Labor- und Technikums-Maßstab entwickelten und getesteten Verfahren in den nächst größeren Maßstab und demonstriert sie in Großforschungsanlagen wie dem Sonnensimulator Synlight und den Solartürmen des DLR in Jülich.
Reaktionsmaterialien bei hohen Temperaturen (>1.400 Grad Celsius) als zentraler Schritt