Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Erfolgswahrscheinlichkeiten für Kondensstreifenvermeidung analysiert

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/klimavertraegliches-fliegen/erfolgswahrscheinlichkeiten-fuer-kondensstreifenvermeidung-analysiert

Wie der Straßen- und Seeverkehr erzeugt auch der Luftverkehr Kohlendioxidemissionen, die zur Klimaerwärmung beitragen. Zusätzlich trägt der Luftverkehr auch durch kurzlebigere Effekte, hauptsächlich durch die Bildung von Kondensstreifen und die Emission von Stickoxidverbindungen (NOx) zur Erwärmung bei. Diese Erwärmung ist beträchtlich – Aktuelle Abschätzungen ergeben für den Energieeintrag durch die Nicht-CO2-Effekte in wenigen Jahren eine ähnliche Größenordnung wie für den durch die CO2-Effekte seit Beginn der kommerziellen Luftfahrt in den 1940ern.
Sie sagt: „Die neuen Erkenntnisse bringen das Feld einen Schritt nach vorne.

SALTO: Technologien für Europas wiederverwendbare Raketen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wiederverwendbarer-raumtransport/salto

Die aufrechte Landung einer Mehrweg-Trägerstufe – darum geht es im EU-Projekt SALTO. Die Abkürzung steht für „Technologien für und Betrieb von strategischen wiederverwendbaren Raumtransportsystemen“. SALTO soll technische Schlüssel-Bausteine für die nächste Generation von europäischen Raumtransportern liefern.
Bild: 1/4, Credit: Swedish Space Corporation Der nächste Schritt im SALTO-Projekt

Klimaverträglichere Verkehrsflugzeuge durch intelligente Lastkontrolle

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/klimavertraeglichere-verkehrsflugzeuge-durch-intelligente-lastkontrolle/

Fliegen soll komfortabler und effizienter werden. Dabei können unter anderem intelligente Lastkontrollsysteme helfen, die vorausschauend auf Windböen und Manöver reagieren, indem sie Steuerflächen und Klappen blitzschnell anpassen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR kamen im Projekt oLAF zu dem Ergebnis, dass ein Einsatz dieser innovativen Technologie die Belastung der Tragflächen reduziert und den Passagierkomfort erhöht. Der Treibstoffverbrauch sinkt um bis zu 7,2 Prozent und die CO₂-Emissionen verringern sich deutlich.
Im nächsten Schritt soll die Technologie in Forschungsflügen erprobt werden.

Klimaverträglichere Verkehrsflugzeuge durch intelligente Lastkontrolle

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/klimavertraeglichere-verkehrsflugzeuge-durch-intelligente-lastkontrolle

Fliegen soll komfortabler und effizienter werden. Dabei können unter anderem intelligente Lastkontrollsysteme helfen, die vorausschauend auf Windböen und Manöver reagieren, indem sie Steuerflächen und Klappen blitzschnell anpassen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR kamen im Projekt oLAF zu dem Ergebnis, dass ein Einsatz dieser innovativen Technologie die Belastung der Tragflächen reduziert und den Passagierkomfort erhöht. Der Treibstoffverbrauch sinkt um bis zu 7,2 Prozent und die CO₂-Emissionen verringern sich deutlich.
Im nächsten Schritt soll die Technologie in Forschungsflügen erprobt werden.

DLR – Konzeptstudie für ökoeffizientes Fliegen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/02/20200504_konzeptstudie-fuer-oekoeffizientes-fliegen

Wie müsste Elektromobilität am Himmel beschaffen sein, um die durch den Luftverkehr verursachten Emissionen drastisch zu senken? Wie können Flugzeuge mit alternativen Antrieben ökologisch und wirtschaftlich zugleich sein? Verändern solche neuartigen Flugzeuge das Luftfahrtsystem, beispielsweise Flughäfen oder Wartungshallen? Auf diese Fragen will das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) innerhalb der nächsten vier Jahre Antworten geben.
Hierfür sollen im ersten Schritt unterschiedliche hybrid-elektrische Antriebskonzepte

Retalt: Forschung am vertikalen Landen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wiederverwendbarer-raumtransport/retalt

Im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020 hat sich das DLR mit fünf Industrieorganisationen im Projekt RETALT (RETro propulsion Assisted Landing Technologies) zusammengefunden. Zwischen 2019 und 2022 forschte das Team gemeinsam an rückwärts senkrecht landenden Raketen, um die europäischen Konzepte für Wiedereintrittstechnologien voranzutreiben.
Ein nächster Schritt auf dem Weg zur vertikalen Landung in Europa Nach dreieinhalb

Instandhaltungsbetrieb

https://www.dlr.de/de/fx/ueber-uns/abteilungen/technikbetrieb-und-forschungsflugabteilung-braunschweig/instandhaltungsbetrieb

Der Instandhaltungsbetrieb betreut die DLR Luftfahrzeuge einschließlich aller Systeme an Bord sowie die Luftdatenerfassungsanlagen der Flugzeuge der Flugabteilung Braunschweig. Die Elektroniker und Mechaniker unterstützen Wissenschaftler bei der Entwicklung und beim Einbau neuer Geräte. Das qualifizierte und lizensierte Personal unterstützt Flugzeugeinsätze europaweit.
Diesem Schritt folgt die Ausbildung zum Certifying Staff bei einem anerkannten Part