Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

DLR – Erste Oberstufe der Ariane 6 in Prüfstand integriert

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/01/20210219_praezisionsarbeit-mit-sieben-tonnen-am-haken

Raumfahrt: In einem 57 Tonnen schweren Spezialcontainer befindet sich das erste Exemplar der Oberstufe der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6. Mit diesem „Hot Firing-Model“ führt das DLR in den nächsten Monaten Betankungs- und Heißlauftests im neuen Prüfstand P5.2 durch. Gefertigt im Bremer Werk der ArianeGroup hat sich die Oberstufe per LKW und Schiff auf den Weg nach Lampoldshausen gemacht. Zwei Kräne heben die sieben Tonnen schwere Oberstufe an und richten sie auf.
Der nächste Schritt: die Montage von zwei weißen Metallschienen auf dem Boden.

SmartKai – Schiffe reibungslos einparken

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/02/schiffe-reibungslos-einparken

In Europa gibt es über 1.200 Seehäfen. Mehr als 300 davon stuft die EU als systemrelevante Infrastruktur (für Wirtschaft und Handel) ein. Die Häfen stehen jedoch regelmäßig vor großen Herausforderungen. Denn bei Anlegemanövern entstehen immer wieder Schäden an der Hafeninfrastruktur und an den Schiffen. Um das in Zukunft zu verhindern, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt SmartKai ein hafenseitiges Assistenzsystem entwickelt. Es unterstützt Schiffsführerinnen und Schiffsführer beim Manövrieren. In Cuxhaven hat am 24. Mai 2023 der erfolgreiche Abschluss des Projekts stattgefunden.
Terminals für Flüssiggas (LNG) bietet das System viele Vorteile.“   Im nächsten Schritt

SmartKai – Schiffe reibungslos einparken

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/02/schiffe-reibungslos-einparken/

In Europa gibt es über 1.200 Seehäfen. Mehr als 300 davon stuft die EU als systemrelevante Infrastruktur (für Wirtschaft und Handel) ein. Die Häfen stehen jedoch regelmäßig vor großen Herausforderungen. Denn bei Anlegemanövern entstehen immer wieder Schäden an der Hafeninfrastruktur und an den Schiffen. Um das in Zukunft zu verhindern, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt SmartKai ein hafenseitiges Assistenzsystem entwickelt. Es unterstützt Schiffsführerinnen und Schiffsführer beim Manövrieren. In Cuxhaven hat am 24. Mai 2023 der erfolgreiche Abschluss des Projekts stattgefunden.
Terminals für Flüssiggas (LNG) bietet das System viele Vorteile.“   Im nächsten Schritt

DLR – Projektstart Drones4Good

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/01/20210208_projektstart-drones4good

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickeln und erproben im Projekt „Drones4Good“ neuartige KI-Technologien, die eine drohnenbasierte Analyse ermöglichen, sodass die Sicherheit bei der Auslieferung von Hilfsgütern zu erhöht werden kann.
Hilfsgütern unter diesen Bedingungen erfolgreich erprobt habe, soll im nächsten Schritt

Laseroptischer Kanal zwischen Forschungsflugzeug und Bodenstation aufgebaut

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/laseroptischer-kanal-zwischen-forschungsflugzeug-und-bodenstation-aufgebaut

Um die Quantenkryptografie weiter voranzubringen, beteiligt sich das DLR am Projekt QuNET, in dem Systeme zur quantengesicherten Kommunikation aufgebaut werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem DLR-Institut für Kommunikation und Navigation haben die Verbindung zwischen einem Forschungsflugzeug und einer Bodenstation mit Laserstrahlen, also mit gebündeltem Licht, getestet.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Nächster Schritt auf dem Weg zu einer