Gegenstand des Projekts ist die wissenschaftliche Begleitung des Modellprogramms „Soziales Trainingsjahr“, das sich an Jugendliche wendet, die mit den herkömmlichen Qualifizierungs- und Beschäftigungsangeboten der Jugendberufshilfe nicht erreicht werden. Das Modellprogramm entwickelt Angebote, um die Ausgrenzung und Selbstausgrenzung von Jugendlichen im an den Schulbesuch anschließenden Zeitraum zu verhindern. Merkmale dieser Angebote sind: enge Quartiersbezogenheit, um den Zugang zu Gruppen von Jugendlichen zu erhalten, die von herkömmlichen Qualifizierungs- und arbeitsmarktbezogenen Angeboten nicht erreicht werden Trennung von Trägerschaft und „Arbeitgeberfunktion“ (Einsatzbereiche für die Jugendlichen die Jugendlichen sollen „gesellschaftlich nützliche Arbeit“ mit hohem Ernstcharakter ausführen Verbindung von Arbeitserfahrungen mit professional vermittelten Qualifikationen.
Familienbildung Opstapje – Konzeptentwicklung Opstapje – Praxisleitfaden Opstapje – Schritt