Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Kennenlernen und Kräfte bündeln beim Vernetzungstreffen der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen

https://www.dbjr.de/artikel/kennenlernen-und-kraefte-buendeln-beim-vernetzungstreffen-der-koordinierungsstelle-jugendbeteiligung-in-klimafragen

Vom 21. bis 23. Juni trafen sich 15 Vertreter*innen aus zehn beteiligten Jugendverbände und –organisationen der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen in Erfurt zum Vernetzungstreffen. Das gemeinsame Wochenende stand ganz unter dem Zeichen: Besser kennenlernen, gemeinsames Empowern und die Koordinierungsstelle weiterentwickeln.
Der Sonntag diente dazu ganz gezielt nächste konkrete Schritte für die gemeinsame

Regeln für Netzwerke und Plattformen

https://www.dbjr.de/artikel/regeln-fuer-netzwerke-und-plattformen

Die Rechte der Verbraucher*innen in der digitalen Welt stehen aktuell häufig auf der politischen Agenda. Auf nationaler und europäischer Ebene geht es darum, Gesetze mit klaren Regeln für soziale Netzwerke und Plattformen großer Datenkonzerne aufzustellen. Die Perspektive junger Verbraucher*innen kommt dabei noch zu kurz. Wir rücken sie mit einem Projekt ins Zentrum.
„Das sind richtige und wichtige Schritte, auch für eine vielfältige demokratische

Erster Bericht des Kompetenzzentrums Jugend-Check

https://www.dbjr.de/artikel/bericht-kompetenzzentrums-jugend-check

Das Kompetenzzentrum Jugend-Check überreicht seinen ersten Bericht an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Unser Vorstandsmitglied Daniela Broda kommentiert als Mitglied des Fachbeirates Jugend-Check: „Das aus einem partizipativen Prozess entstandene Prüfinstrument funktioniert!“
Auch aus Sicht des Fachbeirats sind weitere Schritte unabdingbar.

Die Europäische Union braucht Erneuerung

https://www.dbjr.de/artikel/die-europaeische-union-braucht-erneuerung

Am 9. Mai, dem Tag der Europäischen Union, startet die EU-Zukunftskonferenz. Wir erwarten davon den Anstoß zu notwendigen Reformen für ein demokratisches, soziales, nachhaltiges und zukunftsfestes Europa. Dafür müssen junge Menschen auf Augenhöhe beteiligt werden und ihre Forderungen für die Institutionen bindend sein.
Partnerstrukturen wie der Europäischen Bewegung Deutschland engagieren und die nächsten Schritte

Bundesländer fordern Nachbesserung beim BAföG

https://www.dbjr.de/artikel/bundeslaender-fordern-nachbesserung-beim-bafoeg

Der Bundesrat hat den Weg für die BAföG-Reform freigemacht, die der Bundestag beschlossen hatte. Die Reform soll Student*innen und Schüler*innen aus sozial schwachen Familien staatlich stärker unterstützen. Und sie solle den Kreis der BAföG-Empfänger*innen erweitern.
Kernpunkte der Reform Mit der BAföG-Reform steigen die Bedarfssätze bis 2020 in zwei Schritten

Bundesjugendring und junge Menschen aus Jugendverbänden treffen Bundeskanzler Olaf Scholz

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-und-junge-menschen-aus-jugendverbaenden-treffen-bundeskanzler-olaf-scholz

Zusammen mit jungen Aktiven aus Jugendverbänden und –ringen traf sich der Vorstand des Bundesjugendrings mit Bundeskanzler Olaf Scholz am 18. März 2024 in Berlin. In zwei Gesprächsrunden, diskutierte Olaf Scholz erst mit dem Vorstand des Bundesjugendrings und anschließend mit 30 jungen Engagierten aus den Mitgliedsorganisationen des Bundesjugendrings. Schwerpunkte des Austauschs waren die Arbeit und die notwendige Förderung der Jugendverbände, das ehrenamtliche Engagement junger Menschen und die zunehmende Bedrohung der Demokratie.
ihre Sorgen über den zunehmenden Rechtsruck in Deutschland und welche notwendigen Schritte