Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

BMUKN: "Gemeinsame Empfehlung" für das Fischereimanagement in den Natura-2000 Gebieten in der AWZ der Nordsee | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/gemeinsame-empfehlung-fuer-das-fischereimanagement-in-den-natura-2000-gebieten-in-der-awz-der-nordsee

Mit der „Gemeinsamen Empfehlung“ des BMU und des BMU werden die Beschränkungen der Berufsfischerei beschrieben, die zum Schutz der in den Natura 2000-Gebieten der der AWZ vorkommenden Arten und Lebensräume erforderlich sind.
Mit dieser "Gemeinsamen Empfehlung" ist ein wichtiger und dringend notwendiger Schritt

BMUKN: Synergien und Konflikte von Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/synergien-und-konflikte-von-anpassungs-und-minderungsmassnahmen

Die Leitlinie, Konflikte zu vermeiden und Synergien zu nutzen, ist sowohl für die Auswahl von Handlungsoptionen als auch für die Priorisierung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels von großer Bedeutung. Auch bei der Umsetzung
In einem weiteren Schritt wird diese auf mögliche Anpassungsmaßnahmen angewendet,

BMUKN: Bewertung und Optimierung von Grundwasserschutz-Maßnahmenprogrammen nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/bewertung-und-optimierung-von-grundwasserschutz-massnahmenprogrammen-nach-der-eu-wasserrahmenrichtlinie

Zur Bewertung und Optimierung von Grundwasserschutzprogrammen nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie wurde eine neue Methodik erarbeitet, die aus drei aufeinander aufbauenden Teilen besteht. Der erste Teil fokussiert auf die Erklärung der Zusammenhänge
Hierauf aufbauend wird im zweiten Schritt der erforderliche Umfang von Reduktionsmaßnahmen

BMUKN: Gesetz zu dem Protokoll von Kyoto vom 11. Dezember 1997 zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/gesetz-zu-dem-protokoll-von-kyoto-vom-11-dezember-1997-zum-rahmenuebereinkommen-der-vereinten-nationen-ueber-klimaaenderungen

In dem Protokoll von Kyoto hat sich die internationale Staatengemeinschaft erstmals auf verbindliche Handlungsziele und Umsetzungsinstrumente für den globalen Klimaschutz geeinigt.
Dies ist ein erster Schritt, um einer der größten umweltpolitischen Herausforderungen

BMUKN: Rede von Steffi Lemke zur Übergabe des Förderschecks für das Klimaprojekt am Europagymnasium in Anhalt-Bitterfeld | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zur-uebergabe-des-foerderschecks-fuer-das-klimaprojekt-am-europagymnasium-in-anhalt-bitterfeld

Steffi Lemke betonte in ihrer Rede die Bedeutung des Klimaschutzes und der Vorsorge gegen die Klimakrise. Sie überreichte einen Förderscheck an den Landkreis Anhalt-Bitterfeld zur Erstellung eines Klimakonzeptes.
Das ist ein wichtiger und beispielgebender Schritt, damit die Schule auch in Zukunft

BMUKN: Christiane Rohleder und Patrick Graichen beim gemeinsamen G7-Empfang des Joint Track Klima, Energie und Umwelt | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/christiane-rohleder-und-patrick-graichen-beim-gemeinsamen-g7-empfang-des-joint-track-klima-energie-und-umwelt

Rund sechs Wochen vor dem G7 Minister*innen-Treffen kamen die G7-Delegationen in Berlin zusammen. Staatsekretärin Christiane Rohleder (BMUV) eröffnete gemeinsam mit Staatssekretär Patrick Graichen (BMWK) die Veranstaltung.
die deutsche Präsidentschaft im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einen deutlichen Schritt