Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Finanzstabilitätsbericht 2014 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-2014-664238

Die Lage auf den internationalen Finanzmärkten ist von niedrigen Zinsen und geringer Volatilität geprägt. Je länger die Phase niedriger Zinsen anhalte, umso größer sei die Gefahr, dass es zu Übertreibungen in bestimmten Marktsegmenten komme, warnten Vizepräsidentin Claudia Buch und Vorstandsmitglied Andreas Dombret bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2014.
stelle bei der Identifikation von Risiken bei Kreditinstituten einen wichtigen Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Euro20+: Viele Fragen für zwei Notenbankpräsidenten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/euro20-viele-fragen-fuer-zwei-notenbankpraesidenten--946562

Am 29. und 30. November hat die Bundesbank zum sechsten Mal junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zu der Veranstaltung Euro20+ eingeladen: Im Fokus der Veranstaltung in Frankfurt am Main standen die beiden Town Halls mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel und dem Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank, Martin Schlegel. Viele der 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen, etwa zur aktuellen Lage der Wirtschaft, der Digitalisierung, der Geldpolitik im Euroraum und der Schweiz oder auch zum Thema Rente.
Dies sei der erste Schritt, um im Berufsleben erfolgreich sein.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Kapitalanforderungen für Banken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neue-kapitalanforderungen-fuer-banken-597976

Banken sollen zukünftig geordnet abgewickelt werden können, ohne die Finanzstabilität zu gefährden und Steuerzahler zu belasten. Auf globaler wie europäischer Ebene wurden mit TLAC und MREL neue Standards definiert, um die Abwicklungsfähigkeit der Institute im Krisenfall sicherzustellen. Im Monatsbericht Juli 2017 werden Wirkungsweisen und Unterschiede beider Konzepte aufgezeigt.
Ein funktionsfähiger Abwicklungsmechanismus sei ein wichtiger Schritt hin zu einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationales Aufsichtsprogramm 2025 – 2027 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/aufsichtsschwerpunkte/schwerpunkte-der-bankenaufsicht-799612

Der Zyklus der Aufsicht beginnt mit der Erteilung einer Erlaubnis zum Betreiben von Bank- oder Finanzdienstleistungsgeschäften und endet gegebenenfalls mit einem aufsichtlichen Krisenmanagement und der Abwicklung des Instituts.
Im zweiten Schritt werden aufsichtliche Maßnahmen zur Adressierung der Risiken und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geld aus der Neuen für die Alte Welt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/geld-aus-der-neuen-fuer-die-alte-welt-607378

Das spanische Kolonialreich umfasste weite Teile Mittel- und Südamerikas. Diese an Gold und Silber reichen Länder waren eine wichtige Stütze der spanischen Könige. Die Spanier gründeten in ihren amerikanischen Kolonien Münzstätten, um das in der Neuen Welt geförderte Edelmetall zu prägen. Die älteste Münzstätte auf dem amerikanischen Kontinent ist die von Mexiko, die 1535 gegründet wurde. Zweimal im Jahr segelte die berühmte Silberflotte reich beladen mit den Schätzen der Neuen Welt nach Spanien.
Ein wichtiger Schritt, denn der Wert von Gold- und Silbermünzen wurde wesentlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachruf auf Karl Otto Pöhl: Unabhängigkeit, Menschlichkeit, Humor | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nachruf-auf-karl-otto-poehl-unabhaengigkeit-menschlichkeit-humor-664248

Für die Politik war er unbequem, für die Bundesbank unersetzbar. Jahrelang verteidigte Karl Otto Pöhl das Mandat der Deutschen Bundesbank, den Geldwert zu sichern. Der ehemalige Bundesbankpräsident ist am 9. Dezember 2014 im Alter von 85 Jahren in seiner Wahlheimat in der Schweiz gestorben.
europäischen Notenbank nach dem Vorbild der Deutschen Bundesbank, war ein großer Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Erfolgsgeschichte des EU-Binnenmarkts fortschreiben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-erfolgsgeschichte-des-eu-binnenmarkts-fortschreiben-904766

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat in einer Rede beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) die Bedeutung des europäischen Binnenmarkts hervorgehoben. Er sei in echter Wohlstandsbringer und könne dabei helfen, künftige Herausforderungen besser zu meistern. Er plädierte dafür, vor allem in den Bereichen Dienstleistungen, Digitalisierung und Kapitalmarkt anzusetzen, um den Binnenmarkt zu vertiefen. Außerdem betonte er, dass glaubwürdige Fiskalregeln für die Währungsunion unerlässlich seien.
Wichtig sei, dass der Staat mit dem Tempo des digitalen Wandels Schritt halte.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden