Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

65 Jahre Bundesbank: Bundesbankpräsident Joachim Nagel betont Wichtigkeit von Preisstabilität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/65-jahre-bundesbank-bundesbankpraesident-joachim-nagel-betont-wichtigkeit-von-preisstabilitaet-895254

Die Bundesbank begeht am 1. August 2022 ihr 65-jähriges Bestehen. „Die größte Errungenschaft der Bundesbank ist sicherlich, dass sie eine Kultur des stabilen Geldes geprägt und in der Bevölkerung verankert hat“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich des Jubiläums in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Die derzeit sehr hohen Inflationsraten belasteten viele und machten deutlich, wie wichtig Preisstabilität sei. „Wir können und müssen jetzt alles daransetzen, um zu verhindern, dass sich die aktuell so hohe Teuerung verfestigt“, so Nagel. „Die Menschen vertrauen der Bundesbank, und das sollen sie weiterhin können.“
werden, und die nun beschlossene Leitzinsanhebung sei dafür ein erster, wichtiger Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann steht digitalem Zentralbankgeld skeptisch gegenüber | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-steht-digitalem-zentralbankgeld-skeptisch-gegenueber-798126

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat auf die Gefahren von digitalem Zentralbankgeld hingewiesen und zur Vorsicht gemahnt: „Die Einführung digitalen Zentralbankgeldes sollte auf jeden Fall wohlüberlegt sein“, sagte Weidmann beim Zahlungsverkehrssymposium der Bundesbank in Frankfurt am Main.
Dabei könnten zum Beispiel in einem ersten Schritt grenzüberschreitende Kartenzahlungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr als 10.000 Besucher bei Ausstellung der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mehr-als-10-000-besucher-bei-ausstellung-der-bundesbank-664628

Bei einem großen Bürgerfest in Frankfurt haben rund 1,4 Millionen Menschen vom 2. bis zum 4. Oktober den 25. Jahrestag der Deutschen Einheit gefeiert. Tausende Bürger informierten sich in der Ausstellung der Bundesbank und der Stadt Frankfurt über die deutsch-deutsche Währungsunion.
"Die Ausstellung erinnert auch daran, dass von Frankfurt aus ein großer Schritt auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erwartet kräftiges Lohnwachstum | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-erwartet-kraeftiges-lohnwachstum-732000

Die Bundesbank rechnet dem jüngsten Monatsbericht zufolge künftig mit kräftigen Lohnsteigerungen. Anhaltspunkte dafür seien die niedrigste Arbeitslosigkeit seit der Wiedervereinigung, gepaart mit anhaltender Hochkonjunktur und hoher Arbeitskräftenachfrage. Zuletzt halfen Arbeitskräfte aus anderen EU-Staaten, die hohe Nachfrage am deutschen Arbeitsmarkt zu befriedigen. Solche dämpfenden Einflüsse auf das Lohnwachstum sollten sich nach Einschätzung der Fachleute abschwächen.
nicht mit der raschen wirtschaftlichen Erholung seit der Finanzkrise 2008/2009 Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Die Zinsen könnten noch in diesem Jahr steigen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-die-zinsen-koennten-noch-in-diesem-jahr-steigen-885196

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat davor gewarnt, zu lange mit einer Normalisierung der Geldpolitik zu warten. Im Interview mit DIE ZEIT wies er auf deutliche Risiken hin: „Später müssten wir nämlich kräftiger und in höherem Tempo die Zinsen anheben“, sagte Nagel.
werde ich mich dafür aussprechen, die Geldpolitik zu normalisieren.“ Der erste Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schriftenreihe zum Bundesbank-Symposium erschienen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/schriftenreihe-zum-bundesbank-symposium-erschienen-664758

Um den Dialog zwischen Kreditwirtschaft und Bankenaufsicht zu fördern, lädt die Bundesbank jährlich zum Bankensymposium ein. Die Ergebnisse des 19. Bankensymposiums, das im Juli 2015 stattfand, dokumentiert die Publikation „Bankenaufsicht im Dialog 2015“.
größten Banken des Euro-Raums durch die Europäische Zentralbank (EZB) der größte Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Cyberrisiken haben enorm zugenommen" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-cyberrisiken-haben-enorm-zugenommen--664530

Bundesbank­vorstandsmitglied Andreas Dombret hat die deutschen Banken dazu aufgefordert, verstärkt an der Digitalisierung der Branche zu arbeiten. Gleichzeitig müssten die Banken mehr in ihre IT-Sicherheit investieren, um Kundendaten zu schützen, sagte er vor rund 700 Vertretern der Bankenaufsicht und Kreditwirtschaft auf dem 19. Bankensymposium der Bundesbank in Frankfurt.
Finanztechnologie-Unternehmen, sogenannten FinTechs, seien auch andere IT-geprägte Branchen nur einen Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die erste Frau im Zentralbankrat wird 100 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/die-erste-frau-im-zentralbankrat-wird-100-876692

Der Zentralbankrat der Bank deutscher Länder beziehungsweise Bundesbank war fast ausschließlich ein Männergremium. Denn von 1948 bis zu seiner Ablösung durch den Vorstand im Zuge der Strukturreform 2002 schaffte nur eine einzige Frau den Sprung in dieses Gremium, Julia Dingwort-Nusseck. Sie feiert am Mittwoch, den 6. Oktober, in Hamburg ihren 100. Geburtstag.
Amtszeit startete im Jahr 1979 das Europäische Währungssystem (EWS), das ein wichtiger Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Junge Menschen müssen Europa als Erfolgsgeschichte wahrnehmen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-junge-menschen-muessen-europa-als-erfolgsgeschichte-wahrnehmen-960136

Europa sollte auf Kurs bleiben und ein attraktiver Arbeitsmarkt sein. Und diese Generation hier, denke ich, spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei der zweitägigen internationalen Konferenz „Young Factor“ des Osservatorio Permanente Giovani-Editori zur Verbesserung der finanziellen Bildung in Mailand. Mehr als 350 Schülerinnen und Schüler nahmen in diesem Jahr daran teil, um mit Zentralbankchefs des Eurosystems über finanzielle Bildung und die Europäischen Union zu diskutieren.
Wettbewerbsfähigkeit zu stärken: Ich glaube, der erste und in meinen Augen allerwichtigste Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden