Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Weidmann und Mauderer: Klimaschutz ist für Notenbanken sehr bedeutendes Thema | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-und-mauderer-klimaschutz-ist-fuer-notenbanken-sehr-bedeutendes-thema--812586

Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann und Bundesbankvorstandmitglied Sabine Mauderer können Notenbanken einen Beitrag zu einem nachhaltigen Finanzsystem leisten. Beide warnten auf einer Konferenz in Frankfurt am Main jedoch davor, die Geldpolitik mit umweltpolitischen Zielen zu überfrachten.
Klar sei aber, dass weitere Schritte folgen müssten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steigende Risiken: Nagel und Wuermeling raten Banken zur Wachsamkeit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/steigende-risiken-nagel-und-wuermeling-raten-banken-zur-wachsamkeit-900086

Angesichts hoher Inflationsraten, Energieknappheit und einer drohenden Rezession raten Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling den Banken hierzulande zur Wachsamkeit. „Die Zinswende ist da, und das hilft den Banken mittel- bis langfristig“, sagte Wuermeling beim diesjährigen Bundesbank-Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“. Entscheidend sei aber, wie sie mit den kurzfristigen Belastungen umgehen und diese überstehen würden. Bundesbankpräsident Joachim Nagel betonte die Bedeutung einer starken Kapitalbasis.
Normalisierung weiter hartnäckig vorantreiben.“ Dies gelte auch dann, wenn diese Schritte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwerpunkte der deutschen G20-Präsidentschaft | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/schwerpunkte-der-deutschen-g20-praesidentschaft-643688

Deutschland setzt bei seiner G20-Präsidentschaft einen besonderen Fokus auf die Themen Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Volkswirtschaften, Gestaltung der Digitalisierung sowie Förderung von Investitionen, insbesondere in Afrika.
Ein Ziel der deutschen G20-Präsidentschaft sind erste Schritte zu einem gesicherten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-dezember-2022-902464?index=-1

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über das Jubiläum von TARGET2, die TARGET2/T2S-Konsolidierung, ECMS und neue Veröffentlichungen.
nationalen Zentralbanken begleitet und detailliert über die noch verbleibenden Schritte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-dezember-2022-902464?index=0

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über das Jubiläum von TARGET2, die TARGET2/T2S-Konsolidierung, ECMS und neue Veröffentlichungen.
nationalen Zentralbanken begleitet und detailliert über die noch verbleibenden Schritte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ist das „Geschäftsmodell Deutschland“ in Gefahr? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ist-das-geschaeftsmodell-deutschland-in-gefahr--915902

Die deutsche Wirtschaft steht unter erheblichem Anpassungsdruck, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht September. Herausforderungen erwachsen vor allem aus dem demografischen Wandel und der Umstellung auf eine emissionsarme Energieversorgung. Darüber hinaus bestehen Abhängigkeiten beim Bezug von wichtigen Vorleistungsgütern aus China, die Risiken bergen. In der aktuellen Debatte um Deutschland „als kranken Mann Europas“ sieht die Bundesbank die deutsche Wirtschaft immer noch gut aufgestellt.
Die Politik unternehme gegenwärtig einige Schritte in diese Richtung.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erzielt im Jahr 2015 einen Überschuss von 3,2 Milliarden Euro | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-erzielt-im-jahr-2015-einen-ueberschuss-von-3-2-milliarden-euro-664790

Ein höheres Nettoergebnis aus Finanzoperationen, Abschreibungen und Risikovorsorge hat den Überschuss der Bundesbank im Jahr 2015 leicht steigen lassen. Zugleich erzielte die Bundesbank den niedrigsten Nettozinsertrag seit Beginn der Währungsunion.
Abschaffung der 500-Euro-Banknote und über Obergrenzen für die Bargeldnutzung stellten Schritte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Strukturprobleme können nicht mit der Notenpresse gelöst werden“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-strukturprobleme-koennen-nicht-mit-der-notenpresse-geloest-werden--664376

Notenbanken können nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann mit ihren Maßnahmen nötige Strukturreformen nicht ersetzen. Bei einer Rede in London begrüßte er die Zusicherungen einiger europäischer Regierungschefs, in ihren Anstrengungen nicht nachlassen zu wollen, äußerte allerdings auch eine gewisse Skepsis.
Schritte zur Lösung der Krise Die anhaltende Krise im Euro-Raum offenbart Weidmann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

KI-gestützte Lernmodule | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/service/schule-und-bildung/interaktive-angebote/ki-gestuetzte-lernmodule-939134

Probieren Sie unsere KI-gestützten Lernmodule zu den Themen „Geldpolitik“ und „Preisstabilität, Inflation, Deflation“ aus. Die KI-Technologie sorgt dafür, dass am Ende der Module alle Nutzenden die thematisierten Inhalte verstanden haben.
Danach geht es mit einer Bestätigungsmail und den Schritten zur Passwortvergabe weiter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden