Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Nagel: Erfolgsgeschichte des EU-Binnenmarkts fortschreiben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-erfolgsgeschichte-des-eu-binnenmarkts-fortschreiben-904766

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat in einer Rede beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) die Bedeutung des europäischen Binnenmarkts hervorgehoben. Er sei in echter Wohlstandsbringer und könne dabei helfen, künftige Herausforderungen besser zu meistern. Er plädierte dafür, vor allem in den Bereichen Dienstleistungen, Digitalisierung und Kapitalmarkt anzusetzen, um den Binnenmarkt zu vertiefen. Außerdem betonte er, dass glaubwürdige Fiskalregeln für die Währungsunion unerlässlich seien.
Wichtig sei, dass der Staat mit dem Tempo des digitalen Wandels Schritt halte.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umfassende Banken­überprüfung abgeschlossen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/umfassende-banken-ueberpruefung-abgeschlossen-664220

Am 4. November 2014 startet die europäische Bankenaufsicht. Bevor die EZB die Aufsicht über die 120 größten Bankengruppen in Europa übernimmt, wurden sie einer umfassenden Überprüfung unterzogen. Die Ergebnisse des Comprehensive Assessments werden am 26. Oktober 2014 vorgestellt. Wer den Test nicht besteht, muss schnell reagieren.
Der SSM bildet einen Teil des Gesamtprojekts Bankenunion, das im nächsten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schäuble: Euro bleibt Kern der europäischen Finanz­architektur | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/schaeuble-euro-bleibt-kern-der-europaeischen-finanz-architektur-664850

Bundes­finanzminister Wolfgang Schäuble hat bei einer Rede an der Goethe-Universität Frankfurt seine Sicht auf die Zukunft von Europas Finanz­architektur dargestellt. „Der Kern der europäischen Finanzarchitektur ist und bleibt die gemeinsame Währung“, sagte Schäuble vor mehreren hundert Gästen des Center for Financial Studies.
Es wäre „völlig falsch, jetzt den nächsten Schritt mit der Vergemeinschaftung der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Effekte des EZB-Anleihekaufprogramms auf Wirtschaftsleistung und Preise im Euroraum | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2020-37-ezb-anleihekaufprogramm-853996

Der EZB-Rat beschloss Anfang 2015 ein Wertpapierkaufprogramm, um über eine Senkung der längerfristigen Zinssätze einen Anstieg der Inflationsrate zu erreichen. Der Research Brief untersucht, wie das Programm auf die Preisentwicklung und die Wirtschaftsleistung in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien gewirkt hat.
Diese Frage untersuchen wir im nächsten Schritt genauer.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erhöht Risikovorsorge | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/geschaeftsbericht-2020-860104

Die Bundesbank schüttet für 2020 keinen Gewinn an den Bund aus – zum ersten Mal seit 1979. Der Hauptgrund hierfür sei die erhöhte Risikovorsorge, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei der Vorstellung des Jahresabschlusses in Frankfurt am Main. Im Vorjahr hatte die Gewinnausschüttung 5,9 Milliarden Euro betragen. Insgesamt schlagen sich die geldpolitischen Krisenmaßnahmen in der Corona-Pandemie deutlich in der Bilanz der Bundesbank nieder.
„Deshalb stocken wir die Wagnisrückstellung in einem ersten Schritt um 2,4 Mrd €

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trotz Pandemie: Verschuldungslage von Unternehmen und Haushalten im Euroraum nicht wesentlich verschlechtert | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/trotz-pandemie-verschuldungslage-von-unternehmen-und-haushalten-im-euroraum-nicht-wesentlich-verschlechtert-889834

Trotz Pandemie hat sich die Verschuldungslage von Unternehmen und Haushalten im Euroraum nicht wesentlich verschlechtert. Das ist das Ergebnis der Untersuchungen von Expertinnen und Experten der Bundesbank, die die Entwicklung genauer betrachteten. „Die erwartete geldpolitische Normalisierung dürfte die Verschuldungslage der nichtfinanziellen Unternehmen und privaten Haushalte nicht übermäßig verschärfen“, stellten sie darüber hinaus im aktuellen Monatsbericht fest.
geldpolitische Normalisierung auf die Verschuldung wirken könnte In einem nächsten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden