Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Vor europäischer Einlagen­sicherung weitere Integrations­schritte nötig | Deutsche

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/vor-europaeischer-einlagen-sicherung-weitere-integrations-schritte-noetig-597982

Aus Sicht der Bundesbank sind wichtige Voraussetzungen für eine europäische Einlagensicherung bislang nicht erfüllt. So bestünde zum Beispiel die Gefahr, dass eine europäische Einlagensicherung indirekt für Risiken anderer Länder einstehen müsste, heißt es im Monatsbericht Dezember.
Startseite Aufgaben Themen Vor europäischer Einlagen­sicherung weitere Integrations­schritte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Einlagensicherung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/zielsetzung/eu/eu-einlagensicherung-597944

Bis 2024 ist eine Einlagensicherung auf europäischer Ebene geplant. Nach den Vorstellungen der Europäischen Kommission soll eine schrittweise Vollversicherung geschaffen werden, die die Ersparnisse von Bankkunden im Falle einer Bankinsolvenz europaweit absichert.
europäisch sein © Walter Vorjohann Vor europäischer Einlagen­sicherung weitere Integrations­schritte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Geldpolitische Normalisierung nicht unnötig aufschieben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-geldpolitische-normalisierung-nicht-unnoetig-aufschieben-730560

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für ein zügiges Ende der Netto-Anleihekäufe im Euro-Raum ausgesprochen. Bei einer Rede beim Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ging er dabei insbesondere auf die Bedeutung der Kommunikation geldpolitischer Entscheidungen ein. Die jüngste konjunkturelle Abkühlung sei im Übrigen kein Grund, die notwendige Normalisierung auf die lange Bank zu schieben, sagte Weidmann.
Dabei müsse der Rat abwägen, in welchem Umfang weitere Schritte kommuniziert werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schlechtere Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/schlechtere-ertragslage-der-deutschen-kreditinstitute-im-jahr-2022--915998

Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute hat sich im Jahr 2022 tendenziell verschlechtert, schreiben die Fachleute im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Zwar stieg der Jahresüberschuss vor Steuern insgesamt leicht an und lag mit 27,4 Milliarden Euro weiterhin deutlich oberhalb des langfristigen Mittels. Allerdings war hierfür ein Sondereffekt bei einem Institut ausschlaggebend. Die meisten Bankengruppen wiesen im Berichtsjahr laut Bundesbank deutlich geringere Jahresüberschüsse aus als 2021.
Im Zuge dessen wurden die Leitzinsen bis Jahresende in mehreren Schritten deutlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-dezember-2021-882314?index=2

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den neuen Überwachungsrahmen im Massenzahlungsverkehr „PISA“, den Beitrag zu Privatsphäre und digitalem Zentralbankgeld im „Journal of Payments Strategy & Systems“ sowie über die Community Readiness im TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekt.
Es ist eine kurze Zeitspanne, in der noch viele wichtige Schritte vor den künftigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank greift für 2022 auf Risikovorsorge zurück | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/geschaeftsbericht-904440

Die geldpolitische Wende hat die Bilanz der Bundesbank im Jahr 2022 geprägt. Das Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung für 2022 wird mit null ausgewiesen. Dazu greift die Bundesbank im Umfang von einer Milliarde Euro auf die Risikovorsorge zurück. Wie schon in den Vorjahren wurde kein Gewinn an den Bundeshaushalt abgeführt. „Im Jahr 2022 musste die Bundesbank besondere finanzielle Belastungen tragen“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Vorstandsmitglied Joachim Wuermeling.
Daher braucht es eine Geldpolitik, die entschlossen handelt und die notwendigen Schritte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden