Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

BMUV: Bundesumweltministerin Steffi Lemke zum Abschluss der 16. Weltnaturkonferenz in Kolumbien | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/bundesumweltministerin-steffi-lemke-zum-abschluss-der-16-weltnaturkonferenz-in-kolumbien

Der Abschluss der 16. Weltnaturkonferenz CBD COP16 in Cali, Kolumbien, sendet ein klares Signal für mehr natürlichen Klimaschutz an die kommende Weltklimakonferenz in Baku.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „In Cali ist es uns gelungen, einen enormen Schritt

BMUV: Entwicklung einer Methode zur Bestimmung des Methylquecksilberanteils in Fischereierzeugnissen | Download

https://www.bmuv.de/download/entwicklung-einer-methode-zur-bestimmung-des-methylquecksilberanteils-in-fischereierzeugnissen

Die bestehende EU-Höchstgehaltregelung für Quecksilber in Fischereierzeugnissen gilt für Gesamt-Quecksilber, umfasst also die Summe aller organischen und anorganischen Quecksilberverbindungen. Mangels einer im Routinebetrieb in der
Damit wurde ein wichtiger Schritt sowohl für die Präzisierung der gesundheitlichen

BMUV: Grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung zur Verlängerung der Laufzeit des niederländischen Atomkraftwerks Borssele | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/grenzueberschreitende-umweltvertraeglichkeitspruefung-zur-verlaengerung-der-laufzeit-des-niederlaendischen-atomkraftwerks-borssele

Die niederländische Regierung beabsichtigt, die Laufzeit des Atomkraftwerks (AKW) Borssele über das Jahr 2033 hinaus zu verlängern.
Laufzeitverlängerung des AKW zu ermöglichen, planen die Niederlande in einem ersten Schritt

BMUV: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes und weiterer umweltrechtlicher Vorschriften | Gesetze und Verordnungen

https://www.bmuv.de/gesetz/entwurf-eines-gesetzes-zur-aenderung-des-umwelt-rechtsbehelfsgesetzes-und-weiterer-umweltrechtlicher-vorschriften

Die Änderung des UmwRG sollen die Planung und Genehmigung von zeitkritischen Infrastrukturvorhaben beschleunigen, weil sie für die Transformation der Sektoren Energie, Verkehr und Wirtschaft zur Klimaneutralität notwendig sind.
Im nächsten Schritt werden sich der Bundesrat und der Bundestag mit dem Gesetzentwurf