Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

BMUV: Verordnung über die Vermeidung und die Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft im Zuständigkeitsbereich der Bundesverwaltung | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/verordnung-ueber-die-vermeidung-und-die-kompensation-von-eingriffen-in-natur-und-landschaft-im-zustaendigkeitsbereich-der-bundesverwaltung

Die BKompV konkretisiert die gesetzlich vorgesehene naturschutzrechtliche Eingriffsregelung für Vorhaben im Zuständigkeitsbereich der Bundesverwaltung. Die Anwendung der Regelung soll länderübergreifend vereinheitlicht werden.
Dies ist ein wichtiger Schritt zur weiteren untergesetzlichen Maßstabsbildung im

BMUV: Artenschutz kann jeder leisten

https://www.bmuv.de/themen/artenschutz/artenschutz-durch-den-buerger/artenschutz-kann-jeder-leisten

Artenschutz beginnt im Alltag. Was und wie viel wir konsumieren hat Einfluss auf den Erhalt von Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume: Nachhaltigkeitssiegel wie das FSC (Forest Stewardship Council) – Siegel für Holzprodukte oder das MSC (Marine Stewardship Council) – Siegel für Fischerei gewährleisten, dass die Produkte aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder Fischerei stammen, beziehungsweise ohne Chemie und Gentechnik angebaut wurden.
Das Verschwinden jeder einzelnen Art ist ein Schritt hin zum Verlust von Biodiversität

BMUV: Rede von Dr. Bettina Hoffmann bei der 44. Antarktisvertragsstaatenkonferenz (ATCM) | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-dr-bettina-hoffmann-bei-den-konsultativtagungen-zum-antarktis-vertrag-atcm

Bei den Konsultativtagungen zum Antarktis-Vertrag (ATCM) hob Dr. Bettina Hoffmann die Grundsätze des Vertrages wie das Vorsorgeprinzip hervor. Sie sollen weiterhin die Leitschnur für den Schutz der Antarktis sein.
Ich setze deshalb darauf, dass wir auf dieser ATCM einen wesentlichen Schritt in

BMUV: Green IT: Produkte und öffentliches Beschaffungswesen

https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit/konsum-und-produkte/produktbereiche/green-it/green-it-produkte-und-oeffentliches-beschaffungswesen

Green IT setzt auf einen bewussten Umgang mit Energieverbräuchen und Ressourcen, das heißt der Energieeffizienz und Ressourcensparsamkeit. Ein kreislauffähiges Produktdesign sorgt für die Reparier- und Recyclingfähigkeit von Green IT.
Das ist ein großer Schritt raus aus der Wegwerfgesellschaft.