Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

BMEL – Pressemitteilungen – Claudia Müller: „Küstenfischerei an der Ostsee erhalten“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/148-ostsee.html?nn=1566

Die „Leitbildkommission zur Zukunft der deutschen Ostseefischerei“ hat heute im Rahmen der letzten Sitzung ihren Abschlussbericht an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übergeben. Die Kommission hat sich auf ein Leitbild für die Zukunft der deutschen Ostseefischerei verständigt, welches auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit beruht: ökologisch, ökonomisch und sozial.
den Ostseeküstenländern und dem Bundesumweltministerium prüfen, welche konkreten Schritte

BMEL – Einrichtungen – Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/einrichtungen/atb-vorstellung.html?nn=1346

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) forscht an der Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Ziel der Forschung ist es, Grundlagen für eine zirkuläre, nachhaltige und vielfältige Bioökonomie zu schaffen, um eine Transformation der Agrar-, Lebensmittel- und anderer Industrie- und Energiesysteme auf Basis erneuerbarer Materialien zu ermöglichen. Gesunde Lebensmittel für alle und die Verwirklichung des One Health Konzepts für Menschen, Tiere und die Umwelt stehen hierbei im Fokus.
Pflanzenbestandteile und Abfallströme, um die Rohstoff- und Energieeffizienz aller Schritte

BMEL – Praxisberichte – LandKULTUR: Initiative „Kulturhof Kleinmecka“ belebt Dreiseithof wieder

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/kulturhof-kleinmecka-lk.html?nn=73360

Die Wiederbelebung eines denkmalgeschützten Bauernhofs im Altenburger Land zu einem Ort der Gemeinschaft ist eines von 260 LandKULTUR-Projekten, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter dem Dach des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung fördert. Am 22. Juli 2020 machte Ministerpräsident Bodo Ramelow bei seiner ThueringenTour 2020 Station auf dem Hof in Kleinmecka.
Ministerpräsidenten Bodo Ramelow beim Rundgang über das bislang Erreichte und die nächsten Schritte

BMEL – Wälder weltweit – Deutsch-Chinesische Forstkooperation

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/forstkooperation-china.html

Die Waldpolitik in China ist aufgrund der im weltweiten Maßstab großen Flächenausdehnung des Landes von globaler Bedeutung. Zudem hat der enorme Holzbedarf des Landes große Auswirkungen auf die Wälder der Nachbarländer und in anderen Teilen der Welt. Stabile Waldstrukturen in China dienen daher auch deutschen Interessen in der internationalen Waldpolitik.
BMEL unter der Leitung des Parlamentarischen Staatsekretärs Fuchtel wurden weitere Schritte

BMEL – Praxisberichte – LandKULTUR: Initiative „Kulturhof Kleinmecka“ belebt Dreiseithof wieder

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/kulturhof-kleinmecka-lk.html

Die Wiederbelebung eines denkmalgeschützten Bauernhofs im Altenburger Land zu einem Ort der Gemeinschaft ist eines von 260 LandKULTUR-Projekten, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter dem Dach des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung fördert. Am 22. Juli 2020 machte Ministerpräsident Bodo Ramelow bei seiner ThueringenTour 2020 Station auf dem Hof in Kleinmecka.
Ministerpräsidenten Bodo Ramelow beim Rundgang über das bislang Erreichte und die nächsten Schritte

BMEL – Einrichtungen – Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/einrichtungen/atb-vorstellung.html

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) forscht an der Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Ziel der Forschung ist es, Grundlagen für eine zirkuläre, nachhaltige und vielfältige Bioökonomie zu schaffen, um eine Transformation der Agrar-, Lebensmittel- und anderer Industrie- und Energiesysteme auf Basis erneuerbarer Materialien zu ermöglichen. Gesunde Lebensmittel für alle und die Verwirklichung des One Health Konzepts für Menschen, Tiere und die Umwelt stehen hierbei im Fokus.
Pflanzenbestandteile und Abfallströme, um die Rohstoff- und Energieeffizienz aller Schritte

BMEL – Pressemitteilungen – Claudia Müller: „Küstenfischerei an der Ostsee erhalten“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/148-ostsee.html

Die „Leitbildkommission zur Zukunft der deutschen Ostseefischerei“ hat heute im Rahmen der letzten Sitzung ihren Abschlussbericht an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übergeben. Die Kommission hat sich auf ein Leitbild für die Zukunft der deutschen Ostseefischerei verständigt, welches auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit beruht: ökologisch, ökonomisch und sozial.
den Ostseeküstenländern und dem Bundesumweltministerium prüfen, welche konkreten Schritte

BMEL – Pressemitteilungen – Landwirtschaftsdialog im Kanzleramt: Gesellschaft und Landwirtschaft wieder näher zusammenbringen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2019/244-landwirtschaftsdialog.html

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner haben am Montag rund 40 landwirtschaftliche Verbände zu einem dreistündigen Gespräch im Kanzleramt getroffen, um sich über die aktuelle Lage der Landwirtschaft auszutauschen. Die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Agrarbranche und Wertschätzung ihrer Arbeit standen dabei im Mittelpunkt. Auch die Frage, wie die gesellschaftlichen Ansprüche besser verknüpft werden können mit der landwirtschaftlichen Praxis im Stall und auf dem Feld.
Landwirtschaft und Insektenschutz“ einladen – die Bauernschaft wird bei den weiteren Schritten

BMEL – Kontrolle + Risikomanagement – Machbarkeitsstudie zur Optimierung der Lebensmittelüberwachung und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittelsicherheit/kontrolle-und-risikomanagement/machbarkeitsstudie-lebensmittelueberwachung.html

Der gesundheitliche Verbraucherschutz gehört zu den zentralen Elementen staatlicher Für­sorge. Die voranschreitende Globalisierung führt zu komplexeren Lieferketten und Waren­strömen. Dies führt zu veränderten Anforderungen an die staatlichen Akteure des gesund­heitlichen Verbraucherschutzes, gerade auch im Hinblick auf die immer weiter wachsenden Datenbestände. Aufgrund der Zuständigkeit der Länder für die Kontrollaktivitäten im gesund­heitlichen Verbraucherschutz haben sich die IT-Landschaft und das Datenmanagement his­torisch in jedem Bundesland individuell entwickelt.
Die Länder beraten nun gemeinsam mit dem Bund über die nächsten Schritte zur Umset­zung