Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

BMEL – Ökologischer Landbau – BioBitte – Initiative für mehr Bio in öffentlichen Küchen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/bio-bitte.html

Ein Bio-Anteil von 30 Prozent und mehr in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung (AHV) – gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort will die bundesweite Initiative „BioBitte – Mehr Bio in öffentlichen Küchen“ dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Anfang 2020 startete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Informationsoffensive als Maßnahme der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau.
gemeinsam Wege für mehr Bio in öffentlichen Küchen auszuloten und die nächsten Schritte

BMEL – Wälder weltweit – Deutsch-Chinesische Forstkooperation

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/forstkooperation-china.html?nn=2952

Die Waldpolitik in China ist aufgrund der im weltweiten Maßstab großen Flächenausdehnung des Landes von globaler Bedeutung. Zudem hat der enorme Holzbedarf des Landes große Auswirkungen auf die Wälder der Nachbarländer und in anderen Teilen der Welt. Stabile Waldstrukturen in China dienen daher auch deutschen Interessen in der internationalen Waldpolitik.
BMEL unter der Leitung des Parlamentarischen Staatsekretärs Fuchtel wurden weitere Schritte

BMEL – Serviceseiten – Social-Media-Netiquette des BMEL und Datenschutz

https://www.bmel.de/DE/serviceseiten/netiquette.html?nn=138

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist in den sozialen Netzwerken X (ehemals Twitter), Instagram, Threads, Bluesky und YouTube aktiv. Für die Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen gilt die nachfolgende Netiquette. Darüber hinaus gelten die Nutzungsbedingungen des jeweiligen sozialen Netzwerks.
jeweiligen Plattform führen und in schwerwiegenden Fällen die Einleitung rechtlicher Schritte

BMEL – Serviceseiten – Social-Media-Netiquette des BMEL und Datenschutz

https://www.bmel.de/DE/serviceseiten/netiquette.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist in den sozialen Netzwerken X (ehemals Twitter), Instagram, Threads, Bluesky und YouTube aktiv. Für die Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen gilt die nachfolgende Netiquette. Darüber hinaus gelten die Nutzungsbedingungen des jeweiligen sozialen Netzwerks.
jeweiligen Plattform führen und in schwerwiegenden Fällen die Einleitung rechtlicher Schritte

BMEL – Pressemitteilungen – Claudia Müller: „Küstenfischerei an der Ostsee erhalten“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/148-ostsee.html?nn=1566

Die „Leitbildkommission zur Zukunft der deutschen Ostseefischerei“ hat heute im Rahmen der letzten Sitzung ihren Abschlussbericht an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übergeben. Die Kommission hat sich auf ein Leitbild für die Zukunft der deutschen Ostseefischerei verständigt, welches auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit beruht: ökologisch, ökonomisch und sozial.
den Ostseeküstenländern und dem Bundesumweltministerium prüfen, welche konkreten Schritte

BMEL – Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission – Sachstandsbericht: Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/deutsche-lebensmittelbuch-kommission/fachausschuss-fleisch-fleischerzeugnisse-sachstandsbericht.html

Das Präsidium der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission hat sich darauf verständigt, über die Änderung der Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse wie folgt zu berichten:
Weitere Schritte Schwerpunkte der 75.

BMEL – Pflanzenschutz – Rückstände in Lebensmitteln

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzenschutz/rueckstaende.html?nn=2066

Rückstände von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen auf Ernteprodukten lassen sich selbst bei bestimmungsgemäßer, sachgerechter Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nicht immer völlig vermeiden. Es werden daher für jeden Wirkstoff gesetzliche Rückstandshöchstgehalte für Lebensmittel und Futtermittel festgelegt, die nicht überschritten werden sollen. Diese Höchstgehalte werden für jedes Lebensmittel individuell festgesetzt.
Die gesetzlichen Rückstandshöchstgehalte werden in zwei Schritten abgeleitet: Zunächst

BMEL – Pressemitteilungen – EUDR: BMEL leitet Länder- und Verbändeanhörung ein

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/119-einleitung-laender-verbaendeanhoerung.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute die Länder- und Verbändeanhörung für ein Gesetz zur nationalen Durchführung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) eingeleitet. Mit dem Gesetz muss insbesondere festgelegt werden, wer in Deutschland für die EUDR zuständig ist, sobald diese in den Mitgliedstaaten angewendet werden muss.
Hintergrund ist, dass die Europäische Kommission von ihr versprochene Schritte für

BMEL – Pressemitteilungen – EUDR: BMEL leitet Länder- und Verbändeanhörung ein

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/119-einleitung-laender-verbaendeanhoerung.html?nn=1566

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute die Länder- und Verbändeanhörung für ein Gesetz zur nationalen Durchführung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) eingeleitet. Mit dem Gesetz muss insbesondere festgelegt werden, wer in Deutschland für die EUDR zuständig ist, sobald diese in den Mitgliedstaaten angewendet werden muss.
Hintergrund ist, dass die Europäische Kommission von ihr versprochene Schritte für