Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

BMEL – Wälder weltweit – Deutsch-Chinesische Forstkooperation

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/forstkooperation-china.html?nn=2952

Die Waldpolitik in China ist aufgrund der im weltweiten Maßstab großen Flächenausdehnung des Landes von globaler Bedeutung. Zudem hat der enorme Holzbedarf des Landes große Auswirkungen auf die Wälder der Nachbarländer und in anderen Teilen der Welt. Stabile Waldstrukturen in China dienen daher auch deutschen Interessen in der internationalen Waldpolitik.
BMEL unter der Leitung des Parlamentarischen Staatsekretärs Fuchtel wurden weitere Schritte

BMEL – Serviceseiten – Social-Media-Netiquette des BMEL und Datenschutz

https://www.bmel.de/DE/serviceseiten/netiquette.html?nn=138

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist in den sozialen Netzwerken X (ehemals Twitter), Instagram, Threads, Bluesky und YouTube aktiv. Für die Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen gilt die nachfolgende Netiquette. Darüber hinaus gelten die Nutzungsbedingungen des jeweiligen sozialen Netzwerks.
jeweiligen Plattform führen und in schwerwiegenden Fällen die Einleitung rechtlicher Schritte

BMEL – Serviceseiten – Social-Media-Netiquette des BMEL und Datenschutz

https://www.bmel.de/DE/serviceseiten/netiquette.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist in den sozialen Netzwerken X (ehemals Twitter), Instagram, Threads, Bluesky und YouTube aktiv. Für die Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen gilt die nachfolgende Netiquette. Darüber hinaus gelten die Nutzungsbedingungen des jeweiligen sozialen Netzwerks.
jeweiligen Plattform führen und in schwerwiegenden Fällen die Einleitung rechtlicher Schritte

BMEL – Kinder, Kita und Schule – Bundesweiter „Tag der Schulverpflegung“ 2022

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/kita-und-schule/tage-der-schulverpflegung.html

Das Bundesernährungsministerium (BMEL) wird am 23. September 2022 gemeinsam mit den Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Länder den Tag der Schulverpflegung begehen. Unter dem Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“ finden quer durch die Republik Aktionen für mehr Qualität in der Schulverpflegung statt. Geschmack und Genuss, Gesundheit und Nachhaltigkeit sind die zentralen Themen, die den Aktionstag in diesem Jahr begleiten.
Auch kleine Schritte zählen, um das Angebot zu verbessern.

BMEL – Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission – Sachstandsbericht des Fachausschusses Nr. 2 „Fische und Fischerzeugnisse“

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/deutsche-lebensmittelbuch-kommission/fachausschuss-fische-sachstandsbericht.html

Das Präsidium der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) hat sich darauf verständigt, über den Fortschritt der Beratungen zu den Leitsätzen, die im Fachausschuss zur Beratung anstehen auf der Homepage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wie folgt zu berichten:
Weitere Schritte bis zur Veröffentlichung Für die anstehende 49.

BMEL – Kontrolle + Risikomanagement – Machbarkeitsstudie zur Optimierung der Lebensmittelüberwachung und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittelsicherheit/kontrolle-und-risikomanagement/machbarkeitsstudie-lebensmittelueberwachung.html

Der gesundheitliche Verbraucherschutz gehört zu den zentralen Elementen staatlicher Für­sorge. Die voranschreitende Globalisierung führt zu komplexeren Lieferketten und Waren­strömen. Dies führt zu veränderten Anforderungen an die staatlichen Akteure des gesund­heitlichen Verbraucherschutzes, gerade auch im Hinblick auf die immer weiter wachsenden Datenbestände. Aufgrund der Zuständigkeit der Länder für die Kontrollaktivitäten im gesund­heitlichen Verbraucherschutz haben sich die IT-Landschaft und das Datenmanagement his­torisch in jedem Bundesland individuell entwickelt.
Die Länder beraten nun gemeinsam mit dem Bund über die nächsten Schritte zur Umset­zung

BMEL – Kontrolle + Risikomanagement – Machbarkeitsstudie zur Optimierung der Lebensmittelüberwachung und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittelsicherheit/kontrolle-und-risikomanagement/machbarkeitsstudie-lebensmittelueberwachung.html?nn=5110

Der gesundheitliche Verbraucherschutz gehört zu den zentralen Elementen staatlicher Für­sorge. Die voranschreitende Globalisierung führt zu komplexeren Lieferketten und Waren­strömen. Dies führt zu veränderten Anforderungen an die staatlichen Akteure des gesund­heitlichen Verbraucherschutzes, gerade auch im Hinblick auf die immer weiter wachsenden Datenbestände. Aufgrund der Zuständigkeit der Länder für die Kontrollaktivitäten im gesund­heitlichen Verbraucherschutz haben sich die IT-Landschaft und das Datenmanagement his­torisch in jedem Bundesland individuell entwickelt.
Die Länder beraten nun gemeinsam mit dem Bund über die nächsten Schritte zur Umset­zung

BMEL – Schwangerschaft und Baby – Stillen in Deutschland

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/schwangerschaft-und-baby/stillen-in-deutschland.html?nn=4010

Wie gut werden Mütter beim Thema Stillen unterstützt? .Wie akzeptiert ist Stillen in der Öffentlichkeit, wenn ein Baby Hunger hat und die Mutter gerade unterwegs ist – im Café, im Park oder in der Bahn? Wie gut werden Mütter beim Thema Stillen unterstützt. Kurzum: Wie stillfreundlich ist Deutschland?
stillfreundlich ist Deutschland – die Ergebnisse des BBF-Projektes und weitere Schritte

BMEL – Schwangerschaft und Baby – Stillen in Deutschland

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/schwangerschaft-und-baby/stillen-in-deutschland.html

Wie gut werden Mütter beim Thema Stillen unterstützt? .Wie akzeptiert ist Stillen in der Öffentlichkeit, wenn ein Baby Hunger hat und die Mutter gerade unterwegs ist – im Café, im Park oder in der Bahn? Wie gut werden Mütter beim Thema Stillen unterstützt. Kurzum: Wie stillfreundlich ist Deutschland?
stillfreundlich ist Deutschland – die Ergebnisse des BBF-Projektes und weitere Schritte