Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Managementpläne | BFN

https://www.bfn.de/managementplaene

Die Aufstellung des Managementplans für jedes Naturschutzgebiet ist in der jeweiligen Schutzgebietsverordnung (bspw. § 7 NSGBRgV) verankert. Auch das Bundesnaturschutzgesetz sieht im § 32 vor, durch geeignete Gebote und Verbote sowie Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sicherzustellen, dass den Anforderungen des Artikels 6 der FFH-RL in allen Natura 2000 Gebieten entsprochen wird.In den Managementplänen für die marinen Naturschutzgebiete in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee werden die Maßnahmen, die zum Erreichen des jeweiligen Schutzzwecks erforderlich sind, dargestellt und deren Begründung und Herleitung umfangreich erläutert.
mittlerer Priorität soll im gleichen Zeitraum mit der Umsetzung konzeptioneller Schritte

Erhalt, Wiederherstellung und Bewertung von Ökosystemen und ihren Leistungen | BFN

https://www.bfn.de/erhalt-wiederherstellung-und-bewertung-von-oekosystemen-und-ihren-leistungen

Intakte Ökosysteme und ihre Leistungen sind notwendig, um das menschliche Wohlergehen auch für zukünftige Generationen zu sichern. Das BfN fördert daher weltweit Projekte, welche zu ihrer Erfassung, Messung und Bewertung beitragen als auch Handlungsoptionen zu ihrem Schutz und zur Wiederherstellung erarbeiten.
Moorschutz, Bestäubung als Grundlage landwirtschaftlicher Produktion) und erste Schritte

Großraubtiere | BFN

https://www.bfn.de/grossraubtiere

Alle Maßnahmen, die ein konfliktarmes Nebeneinander von Mensch und Großraubtier ermöglichen sowie dem Erhalt und langfristigen Überleben dieser Arten dienen, können unter dem Begriff „Management“ zusammengefasst werden. Die Überprüfung der Umsetzung von Managementzielen erfolgt durch ein darauf abgestimmtes Monitoring.
rechtssicheren Erteilung artenschutz-rechtlicher Ausnahmen und stellt die notwendigen Schritte

Monitoring von Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert | BFN

https://www.bfn.de/monitoring-von-landwirtschaftsflaechen-mit-hohem-naturwert

Seit 2009 führen Bund und Länder ein gemeinsames Monitoring der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert durch. Die hieraus gewonnenen Daten unterfüttern den sogenannten HNV-Farmland-Indikator (HNV = High Nature Value). Die Erfassungen werden deutschlandweit nach einer einheitlichen Methodik durchgeführt. Aus den erhobenen Daten werden Bundes- und Länderwerte des HNV-Farmland-Indikators hochgerechnet.
Alle Schritte werden von einem jährlich zusammentreffenden Bund-/Länder-Fachgremium