Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Blick hinter die Kulissen: 3D-Scan von musealen Objekten

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/blick-hinter-die-kulissen-3d-scan-von-musealen-objekten

Zu einer „Schaufenster-Woche“ im DBM+ lädt vom 18. bis 21. Mai 2021 das Deutsche Bergbau-Museum Bochum alle, die sich für 3D-Digitalisierung, Bergbau und museale Objekte interessieren. Quasi als Blick über die Schulter werden an vier Tagen Objekte aus dem montan.dok live vor Publikum gescannt und zu 3D-Modellen zusammengefügt. Die Aktivität kann jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr im Freien von außen betrachtet werden, so dass alle Corona-Schutzauflagen erfüllt werden.
lässt sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen, beantwortet Fragen und zeigt Schritt

Von Kunststoffen, Pistolen und 3D-Digitalisierung

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/von-kunststoffen-pistolen-und-3d-digitalisierung

Im Rahmen eines Open Lab werden am Freitag, 15. Oktober 2021, Einblicke in Projekte und Arbeitsbereiche des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen geboten, die für Besuchende normalweise nicht zugänglich sind: Mitarbeitende aus den Forschungsbereichen Materialkunde und Forschungslabor sowie aus dem Montanhistorischen Dokumentationszentrum zeigen, was man über Kunststoffe wissen muss, wie man mit einer Pistole die Zusammensetzung von Objekten herausfindet und wie man ein Objekt in 3D ins Netz bekommt. Die Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten.
Interessierte haben die Möglichkeit, den Prozess zu betrachten, wie Schritt für Schritt

Zukunftsprojekt Montangeschichte: Spatenstich für neues Forschungs- und Depotgebäude

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/zukunftsprojekt-montangeschichte-spatenstich-fuer-neues-forschungs-und-depotgebaeude

Im Juli begann der Bau eines neuen Forschungs- und Depotgebäudes des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. Geschaffen wird damit dringend benötigte Infrastruktur zur Aufbewahrung der Sammlungen des hauseigenen Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok).
Ein bedeutender Schritt für den Forschungsstandort Bochum: Vergangenen Freitag begann

Bewahren für die Zukunft als interaktives Spiel

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/bewahren-fuer-die-zukunft-als-interaktives-spiel

Im europäischen Kulturerbejahr präsentieren sich auch die acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft mit verschiedenen Aktivitäten. Allen Maßnahmen ist gemein, dass sie Arbeiten und Forschungsprojekte zeigen wollen, die in den Museen zum Erhalt des kulturellen Erbes oft hinter den Kulissen in Werkstätten und Laboren getätigt werden. Im Mittelpunkt stehen daher vielfältige Aktivitäten der Konservierungsforschung. Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum präsentiert ab dem 09. Oktober mit „Hüter des Kulturerbes“ ein interaktives Spiel im DBM+.
Das Spiel „Hüter des Kulturerbes“ ist ein guter Schritt auf diesem Weg.“ Beim zu

Aufbau einer digitalen Forschungsinfrastruktur von Bleiisotopendaten

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/aufbau-einer-digitalen-forschungsinfrastruktur-von-bleiisotopendaten

Aktuell wird eine digitale Forschungsdateninfrastruktur und ein webbasiertes Tool für Bleiisotopen-(Referenz-)Daten entwickelt. Die Initiative geht von vier Forschenden aus, von denen zwei am Deutsche Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, im Forschungsbereich Archäometallurgie tätig sind.
Ein bedeutender Schritt in Richtung einer groß angelegten Pb-Isotopendatensammlung

Prähistorischer Salzbergbau: Eine experimentalarchäologische Annäherung

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/praehistorischer-salzbergbau-eine-experimentalarchaeologische-annaeherung

Archäologinnen und Archäologen der Ruhr-Universität Bochum und des Deutschen Bergbau-Museums Bochum haben zusammen mit einem Restaurator des Römisch- Germanischen Zentralmuseums, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, mittels verschiedener experimentalarchäologischer Ansätze durch den praktischen Einsatz die Nutzung und Abnutzung der Abbaugeräten vom Dürrnberg (Österreich) und Douzlākh (Iran) rekonstruiert. Entstanden ist ein Video.
Dies war ein wichtiger Schritt zum Verständnis des Herstellungsprozesses.