Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/52752-defizite-und-versaeumnisse-bei-der-gestaltung-der-politischen-bildung-in-der-beruflichen-erstausbildung.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
In vier Schritten nimmt Hölterhoff „Defizite und Versäumnisse“ des schul- und aus-bildungspolitisch

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/55584-care-work-ausbildung-berufsstrukturen-und-lehrkraeftebildung-in-personen-bezogenen-dienstleistungsberufen.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
In drei Schritten wer-den einzelne, personenbezogene Reproduktionsberufe, in den

Übung macht den Lehrer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/43443-uebung-macht-den-lehrer.html

Wenn in der Schule das Üben thematisiert wird, geht es in der Regel um die Schüler*innen. Dabei müssen auch Lehrer*innen üben, um ihr Lehrerhandeln (weiter) zu professionalisieren. Das ist mit gravierenden Schwierigkeiten verbunden, weil die Handlungssituationen komplex sind und kaum Raum lassen, Alternativen zu entwickeln, auszuprobieren und über das Üben in Routinen zu überführen. Wie kann es dennoch gelingen?
Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Übung macht den Lehrer Sieben Schritte

Klassenverbände phasenweise auflösen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/41179-klassenverbaende-phasenweise-aufloesen.html

Lernen über die Grenze des Klassenverbandes hinweg hat auch im deutschsprachigen Raum Konjunktur – vor allem in der Primarstufe ist es verbreitet. Aber welche Möglichkeiten (und vielleicht sogar Notwendigkeiten) gibt es für die Sekundarstufen, die Grenzen des Klassenverbandes aufzulösen und dort jahrgangsgemischt oder -übergreifend zu unterrichten? Und welche pädagogischen Konzepte, Inhalte und Organisationsformen sind dafür geeignet?
Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Klassenverbände phasenweise auflösen Schritte

Pädagogik 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43415-paedagogik-2-2020.html

Übung macht zwar den Meister (und die Meisterin), aber Üben macht auch (meistens) keinen Spaß. Es ermüdet und kann auch oft entmutigen. Muss das so sein? In diesem Heft fragen wir, wie Üben in den verschiedenen Kompetenzbereichen des schulischen Lernens individualisiert und motivierend gestaltet werden kann, sei es mithilfe von digitalen Quiz-Tools für intelligentes Üben oder dem Modell des Flipped Classroom im Fremdsprachenunterricht. Und wir zeigen, wie Eltern dabei unterstützt werden können, ihre Kinder beim häuslichen Üben zu motivieren und zu begleiten. Außerdem:• Im »Beitrag« widmet sich der Autor der Geschichte der Reformpädagogik und zeigt anhand von zentralen Beispielen ihre Aktualität für die heutige Schul- und Unterrichtsentwicklung auf.• In der zweiten Folge unserer Serie »Bildungsrepublik Deutschland – Föderaler Wildwuchs oder wünschenswerte Vielfalt?« analysieren wir die nach vielen Reformen unübersichtlich gewordene Schulstruktur in der Sekundarstufe.• In der Rubrik »Kontrovers« geht es um die Argumente für und gegen den Einsatz von Schulhunden als Unterrichtshelfer.• In den Rezensionen stellen wir Neuerscheinungen vor, die sich mit dem aktuell wohl heißesten bildungspolitischen Thema beschäftigen: der Digitalisierung des Unterrichts.
Grundlagen für die Beratung (nicht nur) von Eltern Übung macht den Lehrer – Sieben Schritte

Pädagogik 12/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31140-paedagogik-12-2016.html

Schwerpunkt: Aufgaben Das Heft gibt vielfältige Anregungen zur Gestaltung von Aufgaben und zur Weiterentwicklung des Unterrichts mit Hilfe von Aufgaben. Vorgestellt werden u.a. Beispiele für- eine kriterienbasierte Analyse von Aufgaben,- eine Gestaltung von lebensweltorientierten Aufgaben,- eine Entwicklung von differenzierten Aufgaben für heterogene Lerngruppen.Die Erfahrungsberichte zeigen unterschiedliche Möglichkeiten, die Entwicklung von guten Aufgaben voran zu bringen – alleine und im Team.Außerdem:Der Beitrag zu Lehrer-Eltern-Schüler-Gesprächen aus Sicht von Schülerinnen und Schülern?Die Serie „Hattie praktisch“ Folge 4 zum Thema: „Entwickle positive Beziehungen!“Die Rubrik Standpunkt zur religionssensiblen Speisenplanung in der Schulmensa. Die Rezensionen mit Hilfen zum Umgang mit Tod und Trauer in der Schule.
this Issue Aufgaben – Treibstoff des Unterrichts – Vier Thesen zum Thema Fünf Schritte